IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- weltweit (22)
- länderübergreifend (9)
- Mexiko (6)
- Brasilien (4)
- Chile (3)
- Indien (2)
- Indonesien (2)
- Peru (2)
- Vietnam (2)
- Kenia (1)
- Philippinen (1)
- Russische Föderation (1)
- Südafrika (1)
- Thailand (1)
- Türkei (1)
- Ukraine (1)
- Kolumbien (1)
- Costa Rica (1)
- Kuba (1)
- Dominikanische Republik (Dom Rep) (1)
- Guatemala (1)
Aktive Filter
-
Publikation | 09/2017
Investitionen in erneuerbare Energien: Private und öffentliche Investitionen gegen den Klimawandel mobilisieren
Erneuerbare Energien gelten weithin als die wichtigste Säule bei den Bemühungen, die Treibhausgasemissionen weltweit zu reduzieren. Um die Fortschritte beim Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu bewerten, unterstützt das Bundesumweltministerium eine jährliche Analyse der globalen Trends bei Investitionen in erneuerbare Energien
Eine Publikation im Rahmen der MEXIREC 2017.
-
Publikation | 09/2017
Unterstützung innovativer Technologien: Konzentrierte Solarenergie (CSP)
Concentrated Solar Power (CSP) ist eine innovative Technologie, mit der Länder mit entsprechenden solaren Bedingungen ihre wirtschaftliche Entwicklung dekarbonisieren können. Über die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) fördert das Bundesumweltministerium acht Projekte zur Förderung von CSP-Technologien in Partnerländern weltweit und hat mehr als 81 Millionen Euro für technische und finanzielle Unterstützung zugesagt. Das Factsheet präsentiert ausgewählte Highlights aus diesen Projekten.
Eine Publikation im Rahmen der MEXIREC 2017.
-
Publikation | 09/2017
Förderung von Bioenergie und Biogas
Die energetische Nutzung von Biomasse ist ein wichtiges Instrument zur Eindämmung des Klimawandels. Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) unterstützt Biogasprojekte in einer Reihe von Ländern, darunter Russland, die Türkei, die Ukraine, Peru, Indien und Vietnam. Das Factsheet stellt die Ergebnisse eines türkisch-deutschen Biogasprojektes vor.
Eine Publikation im Rahmen der MEXIREC 2017.
-
Publikation | 09/2017
Nachhaltiges Wohnen in Mexiko
Die Wohn-, öffentlichen und gewerblichen Gebäude sind für ca. 15% des gesamten Energieverbrauchs Mexikos verantwortlich. Im Jahr 2012 entwickelte die National Housing Commission CONAVI die weltweit erste National Appropriate Mitigation Action (NAMA) in diesem Sektor, um dieses Problem anzugehen. Ein NAMA-Support-Projekt kombiniert technische Unterstützung für CONAVI (Komponente Technische Zusammenarbeit) sowie finanzielle Anreize und projektbezogene technische Unterstützung.
Eine Publikation im Rahmen der MEXIREC 2017.
-
Publikation | 09/2017
Renewable Energy Capacity Building im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI)
Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) unterstützt die Partnerländer beim Übergang zu einer nachhaltigen, kohlenstoffarmen Wirtschaft. IKI-Partner erhalten Unterstützung in Form von Wissenstransfer, Technologiekooperation, Politikberatung und Investitionsmaßnahmen, um geeignete Methoden und Instrumente zu entwickeln und zu implementieren, mit denen Transformationsprozesse vorangetrieben werden können.
Eine Publikation im Rahmen der MEXIREC 2017.
-
Publikation | 09/2017
The Mexican-German Climate Alliance: Beitrag zu einer kohärenten Energie- und Klimapolitik
Deutschland und Mexiko gehören weltweit zu den zehn größten Emittenten von Treibhausgasen (THG). Ähnlich wie Deutschland hat sich Mexiko ehrgeizige Klimaschutz- und Anpassungsziele gesetzt und eine Vorreiterrolle unter den Entwicklungsländern übernommen. Die Internationale Klimaschutzinitiative unterstützt Mexikos Bemühungen um Klimawandel und nachhaltige Energie durch die "Mexican-German Climate Change Alliance".
Eine Publikation im Rahmen der MEXIREC 2017.
-
Publikation | 09/2017
Verbreitung der solaren Warmwasserbereitung in Brasilien und Mexiko
Die Verwendung fossiler Brennstoffe zum Kochen und zur Warmwasserbereitung stellt eine der Hauptquellen für Treibhausgasemissionen in Lateinamerika dar. Eine der technisch sinnvollsten und wirtschaftlich attraktivsten Möglichkeiten, den Verbrauch fossiler Brennstoffe in Hausanlagen zu reduzieren, ist die solare Warmwasserbereitung. Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) unterstützt Projekte, die den Einsatz von solaren Warmwassersystemen auf Dächern als nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Warmwasserbereitungstechnologien fördern.
Eine Publikation im Rahmen der MEXIREC 2017.
-
Publikation | 09/2017
Förderung der Solarenergie in Brasilien und Chile
Brasilien und Chile verfügen über riesige erneuerbare Energiequellen. Die Kosten relevanter Technologien sind in den letzten Jahren deutlich gesunken. Das Factsheet stellt Projekte in Brasilien und Chile vor, die den Einsatz von Solarstrom erleichtern.
Eine Publikation im Rahmen der MEXIREC 2017.
-
Publikation | 09/2017
Erneuerbare Energien, Emissionsreduktion und nachhaltiges Wirtschaftswachstum in Chile
In den letzten Jahren ist der Ausbau der Kapazitäten zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien in Chile rasant gewachsen. Mehr als 40% des chilenischen Stroms wird derzeit aus erneuerbaren Energien erzeugt, davon ein Drittel aus Wind- und Solarenergie. Neueste Potenzialanalysen zeigen, dass Chile seinen Strombedarf mehr als hundertmal mit erneuerbaren Energien decken könnte.
Eine Publikation im Rahmen der MEXIREC 2017.
-
Publikation | 09/2017
Flexibilität ist der Schlüssel zur erfolgreichen Integration variabler erneuerbarer Energiequellen in Chile
Der Energiesektor ist für etwa 70 % der Treibhausgasemissionen Chiles verantwortlich und spielt eine Schlüsselrolle bei den Bemühungen des Landes um eine Verringerung der Treibhausgasemissionen. Derzeit steigt der Anteil der erneuerbaren Energien am chilenischen Strommarkt rapide an. Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) unterstützt das chilenische Energieministerium seit Beginn des Ausbaus der erneuerbaren Energien durch eine Reihe von Projekten.
Eine Publikation im Rahmen der MEXIREC 2017.
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert