IKI-Medien

Publikationen, News und Videos

Das Symbolbild für die Kommunikationsaufgaben der IKI zeigt einen Video-Play-Button, ein Twitter-Icon sowie eine Visualisierung für Veranstaltungen und das IKI-Logo

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.

In Kontakt bleiben

IKI-Newsletter

Pressekontakt

Angezeigt werden 21 bis 30 von 48 Ergebnissen
  • Publikation | 11/2017

    Nachhaltige Stadtentwicklung

    Heute lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten. Laut UN-Habitat wird der Anteil der Menschen, die in städtischen Gebieten leben, bis 2050 auf 70% steigen, wobei der Großteil des städtischen Wachstums in Schwellen- und Entwicklungsländern stattfindet. Städte sind für rund 70 % der weltweiten energiebedingten Treibhausgasemissionen verantwortlich, da Sektoren mit hohen Emissionen wie Industrie, Verkehr, Wohnungsbau und Abfallkonzentration in Ballungsräumen liegen.

    Englisch | English (PDF, 156 KB)
  • Publikation | 11/2017

    Erhaltung, Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung natürlicher Kohlenstoffsenken - REDD+

    Weltweit sind Wälder die größte terrestrische Kohlenstoffsenke. Ihre Zerstörung und nicht nachhaltige Nutzung führt zu beträchtlichen Treibhausgasemissionen, die erheblich zum globalen Klimawandel beitragen. Im Rahmen des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) wurde ein Konzept zur Verringerung der Emissionen aus Entwaldung und Waldschädigung in Entwicklungsländern angenommen, das den Schutz der Wälder, die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder und die Verbesserung der Kohlenstoffvorräte der Wälder (REDD+) umfasst.

     

    Englisch | English (PDF, 374 KB)
  • Publikation | 11/2017

    Building Capacity for NAPs

    Als Reaktion auf die gestiegene Notwendigkeit, die mittel- bis langfristige Planung der Anpassung an den Klimawandel im Rahmen der nationalen Entwicklungsprioritäten zu berücksichtigen, wurde 2010 auf der 16. Konferenz der Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) der Nationale Anpassungsplan (NAP) im Rahmen des Cancun Adaptation Framework (CAF) eingerichtet. Der NAP-Prozess ist speziell für die am wenigsten entwickelten Länder (LDCs) konzipiert, fordert jedoch alle Entwicklungsländer auf, sich an die entwickelten Leitlinien zu halten. Die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) unterstützt die Entwicklung von NAPs in mehreren Ländern (z.B. Brasilien, Grenada, Mali, Thailand) sowie regionale und globale Initiativen, die die Entwicklung von NAPs und den Wissensaustausch zwischen Ländern (z.B. im frankophonen Afrika) unterstützen. 

    Englisch | English (PDF, 155 KB)
  • Publikation | 11/2017

    Building Capacities for NDC Formulation

    Mit der Ratifizierung des Pariser Abkommens, das im Dezember 2015 auf der 21. Vertragsstaatenkonferenz (COP21) in Paris geschlossen wurde, verpflichten sich Industrieländer sowie Schwellen- und Entwicklungsländer, Maßnahmen zu ergreifen, um die globale Erwärmung auf 2 und vorzugsweise 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Das tatsächliche "Klimaergebnis" des Pariser Abkommens wird hauptsächlich von der Umsetzung der Nationally Determined Contributions (NDCs) abhängen, die alle Staaten dem Sekretariat der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) vorlegen müssen. 

     

    Englisch | English (PDF, 190 KB)
  • Publikation | 10/2017

    Building Capacity for Ecosystem-based Adaptation

    Das Konzept der ökosystembasierten Anpassung (EbA) ist zu einem immer wichtigeren Aspekt der internationalen klimapolitischen Debatte geworden. Beispielsweise verweisen über 20 Länder in ihren INDC-Einreichungen (Intended Nationally Determined Contributions) an die UNFCCC explizit auf EbA, während über 100 Länder ökosystembasierte Visionen zur Anpassung angeben. Darüber hinaus sind EbA-Maßnahmen häufig in Nationale Anpassungspläne (NAP) sowie in viele andere Entscheidungen und Planungsprozesse eingebettet. Das Bundesumweltministerium fördert diesen Ansatz gezielt durch seine Internationale Klimaschutzinitiative (IKI).

    Englisch | English (PDF, 148 KB)
  • Publikation | 09/2017

    Globaler Fonds für Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Mit Beteiligungen dem Klimawandel begegnen

    Das wahrgenommene hohe Risiko, der Mangel an Anfangskapital und die hohen Transaktionskosten halten Investitionen des privaten Sektors in den Schwellenländern fern. Der GEEREF ist eine Pionierinitiative zur Klimafinanzierung, die sich die öffentliche Entwicklungshilfe zunutze macht, um privates Kapital für saubere Energieprojekte in Entwicklungsländern zu mobilisieren.

    Eine Publikation im Rahmen der MEXIREC 2017.

     

    Englisch | English (PDF, 619 KB)
  • Publikation | 09/2017

    Von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien - Der Energiesektor auf den Inseln im Wandel

    Kleine Inselstaaten (Small Island Development States, SIDS) haben gemeinsame Merkmale, die sie besonders anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels machen. Viele SIDS sind für den Großteil ihres Energiebedarfs immer noch stark von importierten fossilen Brennstoffen abhängig. Eine Reihe von IKI-finanzierten Projekten unterstützt die Bemühungen der Länder um einen Übergang des Energiesektors in eine emissionsarme und nachhaltigere Zukunft.

    Eine Publikation im Rahmen der MEXIREC 2017.

     

    Englisch | English (PDF, 326 KB)
  • Publikation | 09/2017

    Energetische Nutzung von Palmölrückständen in Indonesien und Thailand

    Die energetische Nutzung von Biomasse ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels. Die große Versorgung mit landwirtschaftlichen Reststoffen macht Südostasien zu einer der wichtigsten Regionen der Welt, wenn es darum geht, ungenutzte Bioenergiepotenziale zu erschließen. Da Indonesien und Thailand zu den größten Palmölproduzenten der Welt gehören, unterstützt die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI) beide Länder bei ihren Klimaschutzmaßnahmen.

    Eine Publikation im Rahmen der MEXIREC 2017.

     

    Englisch | English (PDF, 3 MB)
  • Publikation | 09/2017

    Energieeinsparung durch Austausch von ineffizienten Energiesystemen - Neue Wege zur Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen

    Weltweit setzen viele kleine und mittlere Supermärkte, Restaurants und andere Gewerbebetriebe auf Kältetechnik und andere Elektrogeräte. Diese sind häufig ineffizient, so dass viele Unternehmen mit hohen Energiekosten konfrontiert sind. Hilfe ist jedoch vorhanden, da Mikrokredite für den Kauf von effizienten Elektrogeräten zunehmend weltweit zur Verfügung stehen.

    Eine Publikation im Rahmen der MEXIREC 2017.

     

    Englisch | English (PDF, 1 MB)
  • Publikation | 09/2017

    Jeffrey's Bay Windpark in der Ostkap-Provinz

    Erneuerbare Energien und Energieeffizienz spielen in der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) seit ihrer Gründung im Jahr 2008 eine zentrale Rolle. Die IKI unterstützt mehr als 100 Projekte im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Das Factsheet stellt ein sehr prominentes Windenergie-Investitionsprojekt und von der IKI kofinanziertes Projekt in Südafrika vor: Jeffrey´s Bay Wind Farm.

    Eine Publikation im Rahmen der MEXIREC 2017.

     

    Englisch | English (PDF, 2 MB)

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert