IKI-Medien
Publikationen, News und Videos

Hier finden Sie verschiedene Medien der IKI sowie aus den IKI-Projekten. Sie können nach Medienformat, Thema oder Land filtern. Zudem können Sie auch das Suchsymbol verwenden, um nach allen IKI-Medien zu suchen.
Suche verfeinern und filtern
- Mexiko (17)
- Brasilien (15)
- Indien (13)
- Peru (13)
- Kolumbien (12)
- Kenia (11)
- Philippinen (11)
- Südafrika (10)
- Thailand (10)
- Indonesien (8)
- Vietnam (7)
- Costa Rica (7)
- Marokko (5)
- Russische Föderation (5)
- Dominikanische Republik (Dom Rep) (5)
- Ghana (5)
- Ruanda (4)
- Äthiopien (4)
- Kirgisistan (3)
- Nepal (3)
- St. Lucia (3)
- Türkei (3)
- Chile (3)
- China (3)
- Demokratische Republik Kongo (3)
- Fidschi (3)
- Grenada (3)
- Jordanien (2)
- Malediven (2)
- Mali (2)
- Republik Moldau (2)
- Papua Neuguinea (2)
- Paraguay (2)
- Bangladesch (2)
- Senegal (2)
- Seychellen (2)
- Tansania (2)
- Uganda (2)
- Sambia (2)
- Kambodscha (2)
- Guatemala (2)
- Armenien (1)
- Kiribati (1)
- Laos (1)
- Libanon (1)
- Malaysia (1)
- Mikronesien (1)
- Mongolei (1)
- Palau (1)
- Panama (1)
- St. Kitts und Nevis (1)
- Serbien (1)
- Belarus (1)
- Sri Lanka (1)
- Eswatini (1)
- Tadschikistan (1)
- Belize (1)
- Tunesien (1)
- Benin (1)
- Ukraine (1)
- Uruguay (1)
- Vanuatu (1)
- Bhutan (1)
- Bolivien (1)
- Bosnien und Herzegovina (1)
- Kroatien (1)
- Ecuador (1)
- El Salvador (1)
- Georgien (1)
- Guyana (1)
- Honduras (1)
Aktive Filter
-
Video | 09/2015
Weitsicht am Mount Elgon
Am fruchtbaren Mount Elgon in Uganda leben zahlreiche Arten. Aber auch immer mehr Menschen. Sie drücken die Schulbank, damit sie in Zukunft ihre Bedürfnisse besser mit dem fragilen Ökosystem in Einklang bringen können.
-
Video | 09/2015
Kleinbauern im Schatten der Soja-Monokulturen
Kleinbauern in Paraguay versuchen nachhaltig im Einklang mit der Natur zu leben. Dazu setzen sie auf traditionelle Anbaumethoden. Ihr Gegner ist allerdings mächtig - Soja wird in immer größerem Stil angebaut.
-
Video | 07/2015
Vom Feind zum Retter - In Peru gehören Kaffeeanbau und Waldschutz zusammen
Über Jahrzehnte haben die Kaffeebauern Perus den Regenwald ausgebeutet und zerstört. Doch sie denken um. Dabei hilft ein Projekt, bei dem Kaffeeanbau und der Schutz des Regenwaldes Hand in Hand gehen.
-
Video | 07/2015
Im Konflikt mit der Tradition
Die Maya in Mexiko hatten von jeher eine tiefe Verbindung zu ihrem Wald. Ihre Nachfahren haben heute keine Wahl, sie müssen ihre Heimat ausbeuten, um zu überleben. Ein Waldschutzprojekt hilft, diesen Konflikt zu lösen.
-
Video | 06/2015
Zu Besuch auf dem Spielplatz der Walkinder
Delfine, Wale, Fische - kaum ein Meerestier schwimmt nicht durch den Golf von Kalifornien. Damit die Party unter Wasser niemals endet, legen sich die Anwohner mächtig ins Zeug: mit Schutzzonen und nachhaltiger Fischerei.
-
Video | 06/2015
Unruhiges Gewässer: Entlang des Tana-Flusses brodelt es
Der Tana in Kenia ist beides, Lebensader für Mensch und Natur und Konfliktherd zwischen Stromversorgern, Landwirten und Umweltschützern. Das Projekt WISE-UP bringt alle Parteien an einen Tisch.
-
Video | 06/2015
Ein grasender Fisch löst Unterwasserkonflikt
Ein Krieg spielt sich in den Tiefen vor der Küste Brasiliens ab. Algen und Seegras bedrohen die Korallenriffe. Der Papageifisch könnte die Lösung sein - wäre er nicht selbst bedroht.
-
Video | 06/2015
Mit traditionellen Methoden gegen Versalzung
Dürre und Überschwemmung mögen gegensätzliche Extreme sein, aber durch den Klimawandel sind Teile Senegals von beiden betroffen. Bauern vor Ort wollen den Schaden für ihre Felder mit traditionellen Methoden begrenzen.
-
Video | 04/2015
Palmöl in Thailand
Die stinkenden Schlammteiche zeigen noch das alte Dilemma: Verdrecktes Grundwasser und frei werdende Methangase. Die verpesten nicht nur die Luft, sondern sind auch potente Klimakiller. Verantwortlich dafür sind verrottende Abfälle der Palmölpflanzen, von denen bisher nur das Öl genutzt wird.
-
Video | 02/2015
Im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltschutz
An Brasiliens Ostküste, der Mata Atlântica, wächst der einzigartige Baum Pau-Brasil. Sein Bestand kann nur mit kreativen Ansätzen, gut koordinierten Programmen und Hilfe der lokalen Bevölkerung erhalten werden.
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert