Themencall 2024

Teilnahme am Ideenwettbewerb

Der Förderung oder Beauftragung im Rahmen des IKI-Themencalls 2024 ist ein Ideenwettbewerb vorgeschaltet. Die Teilnahme am Ideenwettbewerb des Themencalls steht sowohl deutschen und internationalen Zuwendungsempfängern als auch Auftragnehmern in Form von Durchführungsorganisationen des Bundes offen.

Die Teilnahme am Ideenwettbewerb erfolgt durch Einreichung einer Projektskizze zu einem der neun Themenschwerpunkte des diesjährigen Themencalls. Eine genaue Beschreibung der Themenschwerpunkte finden Sie hier

Kontakt

IKI Office
Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH
Stresemannstraße 69-71

10963 Berlin

iki-office@z-u-g.org

Telefonische Sprechzeiten:
Dienstags: 13 bis 15 Uhr (MESZ/MEZ)
Donnerstags: 9 bis 11 Uhr (MESZ/MEZ)

+49 30 72618 0222

Stand des Verfahrens

Die Frist für die Einreichung von Projektskizzen für den Ideenwettbewerb endete am 18. Februar 2025, 16:00 Uhr (MEZ). Uns erreichten 375 Skizzen, die derzeit formal und fachlich geprüft werden.

Haben Sie eine Skizze beim Ideenwettbewerb zum IKI-Themencall 2024 eingereicht, wird zunächst geprüft, ob diese die Mindestanforderungen erfüllt. Zählt Ihre Skizze zudem zu den aussichtsreichsten Projektideen, gelangt sie in eine Vorauswahl. Ihre Skizze wird dann anhand der fachlichen IKI-Auswahlkriterien vertieft begutachtet. Auf der Grundlage der Ergebnisse der vertieften Prüfung und des verfügbaren Budgets treffen die beteiligten Ministerien ihre Auswahl.

In Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden Mittel, werden ein bis drei Projekte pro Themenschwerpunkt ausgewählt. Das durch die IKI bereitgestellte Finanzierungsvolumen kann pro Projekt abhängig vom Themenschwerpunkt zwischen fünf und 20 Millionen Euro betragen.

Alle Teilnehmenden des Ideenwettbewerbs werden schriftlich über das Bewertungsergebnis zu ihrer Skizze informiert.

Themenschwerpunkte

Folgende Themenschwerpunkte stehen zur Auswahl:

  1. Förderung von kooperativen Ansätzen zur Umsetzung von Art. 6: Removal-Aktivitäten und Mobilisierung von privatem Kapital (BMWK)
  2. Gebäudeenergieeffizienz: Geschäftsmodelle für die Skalierung von Energieeffizienzmaßnahmen (BMWK)
  3. Klimafreundlicher Verkehr: Unterstützung von Partnerländern bei der Schaffung von Grundlagen, Strategien und konkreten Ansätzen für Klimaschutz und Antriebs-/ Energiewende im Verkehr (BMWK)
  4. Skalierung von innovativen Finanzierungslösungen für die Dekarbonisierung von energieintensiven Industrien (BMWK)
  5. Entwicklung und Umsetzung von innovativen Finanzierungsmodellen und -programmen für den nachhaltigen Schutz von Primärwäldern und die Wiederherstellung naturnaher Wälder (BMUV)
  6. Schutz, nachhaltiges Management und Wiederherstellung von kritischen Feuchtgebieten für Biodiversitäts- und Klimaschutz (BMUV)
  7. Von Blue Carbon zu Blue Value - lokal geführte Ansätze für küstennahe marine Ökosystemleistungen (BMUV)
  8. Erhöhte Klimaresilienz durch den Schutz vulnerabler Wassereinzugsgebiete in Südamerika (BMUV)
  9. Stärkung der Klimaresilienz zur Konfliktprävention und Friedenssicherung (AA)

Informationen zum Ideenwettbewerb

Projekte von Organisationen aus dem In- und Ausland werden grundsätzlich durch Zuwendungen gefördert. Grundlage dafür ist diese Förderbekanntmachung:

Die Rahmenbedingungen zur Teilnahme am Ideenwettbewerb für Durchführungsorganisationen des Bundes (zum Beispiel GIZ oder KfW) werden im folgenden Dokument erläutert (Dokument steht ausschließlich auf Deutsch zur Verfügung): 

Die Themenschwerpunkte werden in folgendem gesonderten Schwerpunkt-Papier umfassend erläutert.

Online-Seminare zum Themencall 2024

Ankündigung für den IKI-Themencall 2024, mit den Hashtags #IKIfunding und #IdeasCompetition. Das Bild zeigt eine wellenförmige Anordnung von blauen Punkten und oben rechts das IKI-Logo, das für die Internationale Klimaschutzinitiative steht.

Diese Inhalte können nicht angezeigt werden, da die Marketing-Cookies abgelehnt wurden. Klicken Sie hier , um die Cookies zu akzeptieren und das Video anzuzeigen!

  • Für interessierte Organisationen wurden am 3. und 4. Dezember 2024 Online-Seminare in englischer Sprache im Rahmen des Ideenwettbewerbes angeboten.

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert