Förderung und Messung Nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster (SCP) für eine kohlenstoffarme Wirtschaft in Schwellenländern (Advance SCP)
Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Herstellung von Produkten verringern die Emission von Treibhausgasen. Das Projekt half dabei, das Prinzip der „Nachhaltigen Konsum- und Produktionsmuster (Sustainable Consumption and Production, SCP)“ in acht Schwellenländern in Südostasien, Afrika und Lateinamerika zu etablieren. Das Vorhaben unterstützte die Entwicklung und Einführung von „Nachhaltigkeits-Informationssystemen“ (SIS). SIS bilden eine Grundlage für informierte Konsumentscheidungen; sie tragen dazu bei, die Emissionen von Treibhausgasen zu verringern und die Ressourceneffizienz entlang der Wertschöpfungsketten zu verbessern. Die Aktivitäten konzentrierten sich auf die Stärkung von Institutionen, technische Fortbildungen, Wissenstransfer und die Entwicklung integrierter politischer Lösungsvorschläge. Zudem hat das Projekt Optionen für nationale Minderungsmaßnahmen (NAMAs) identifiziert.
- Länder
- Indonesien, Malaysia, Philippinen, Thailand
- IKI Förderung
- 4.500.000,00 €
- Laufzeit
- 07/2015 bis 12/2020
- Status
- abgeschlossen
- Durchführungs -organisation
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politischer Partner
-
- Department of Trade and Industry (DTI) - Philippines
- Economic Planning Unit (EPU) - Malaysia
- Ministry of Environment and Forestry (KLHK) - Indonesia
- Ministry of Natural Resources and Environment (MoNRE) - Thailand
- Durchführungspartner
-
- Department of Trade and Industry (DTI) - Philippines
- Economic Planning Unit (EPU) - Malaysia
- Ministry of Environment and Forestry (KLHK) - Indonesia
- Ministry of Natural Resources and Environment (MoNRE) - Thailand
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Das Projekt ist abgeschlossen.
- Organisation der internationalen Konferenz “The extended Southeast Asian Conference: GPP and Eco Labels as Promoter for Innovation, Qualification and Green Transformation” in Chiang Rai, Thailand im September 2016. Die Konferenz verzeichnete über 80 Teilnehmende aus 16 Ländern.
- Regionale Fortbildung “Regional Capacity Building: Measuring Carbon Emissions of Non-Electrical Products and Lifecycle Costing for Construction Works Focusing on Energy Consumed and Material Applications” wurde in Port Dickson, Malaysia im November 2016 durchgeführt. Die Teilnehmenden aus Indonesien, Malaysia, Philippinen und Thailand lernten die Details der LCC (Lifecyclecosting)/LCA (Lifecycleanalysis)-Methodologie kennen und wie diese in der Implementierung von GPP eingesetzt wird.
- Das thailändische Ecolabel gleicht sich dem Blauen Engel an. Im April 2017 fand ein erstes Gespräch zur gegenseitigen Anerkennung des Thai Green Labels und des Blauen Engels statt.
- Im August 2017 fand die erste nationale Werbemaßnahme für GPP in Indonesien statt. Bei dieser Veranstaltung wurden die Wichtigkeit von GPP und Ecolabels erklärt, die ersten umweltfreundlichen Produkte vorgestellt und die nächsten Schritte diskutiert. Expertinnen und Experten aus Thailand und Japan vervollständigten die Informationen für die Teilnehmenden.
- In Thailand wurden bereits 34 Posten im „Green Cart“ Programme aufgenommen, davon sind 25 Produkte und neun Dienstleistungen. Das Ambitionsniveau der Kriterien wurde dabei laufend angepasst.
- Das Vorhaben unterstützt zudem die Weiterentwicklung einer digitalen SPP Beschaffungsplattform.
- In Indonesien wurde ein Pilotprojekt zur Beschaffung von nachhaltigem Papier und Büromöbeln durchgeführt, anhand welchem politische Steuerungsmechanismen, Produktkriterien basierend auf Markanalysen, ein SPP Aktionsplan und Richtlinien entwickelt wurden.
- Auf den Philippinen wurde ebenfalls ein Pilotprojekt initiiert mit dem Ziel nachhaltige öffentliche Beschaffung (SPP) intentionell zu verankern. Hierbei wurden bestehende Beschaffungskriterien überarbeitet, neue Kriterien entwickelt, sowie eine politische Steuerungsstruktur aufgebaut.
- In Malaysia unterstütze das Vorhaben das „MyRelamp“ Pilotprojekt, bei welchem in acht Städten MyHijau zertifizierte energieeffiziente Innen- und Außenbeleuchtung durch Einspar- und Leasingverträge beschafft wurden. Ebenso wurden Zertifizierungsrichtlinien für öffentliche Neubauten in Partnerschaft mit der UNDP entwickelt und ein NAMA Projektantrag für effiziente Rechenzentren bearbeitet.
Letzte Aktualisierung:
04/2025
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert