Seed Capital Assistance Facility (SCAF)
Die Finanzierung von Projekten zur Reduzierung der CO2-Emissionen in Schwellen- und Entwicklungsländern durch private Investoren ist sehr schwierig. Zum einen schrecken hohe Risiken private Investoren ab. Zum anderen erschweren hohe Aufschläge auf Kredite am internationalen Kapitalmarkt die Projektentwicklung. Die SCAF verbessert als Multigeber-Treuhandfonds die Finanzierung von Projekten in der Entwicklungsphase, um so den Einsatz von klimafreundlichen Technologien zu ermöglichen. Sie trägt so zu einer nachhaltigen kohlenstoffarmen Entwicklung, zum Wirtschaftswachstum, zur Armutsbekämpfung und zur Eindämmung des Klimawandels bei. Die Bandbreite der Förderung reicht von der finanziellen Unterstützung bei Machbarkeitsstudien und Business-Plänen in der Vor-Investitionsphase bis hin zur Co-Finanzierung von Genehmigungsverfahren oder Due-Diligence-Prüfungen in der Spätphase der Projektentwicklung. Aktuell liegt der geographische Fokus auf Asien und Afrika.
- IKI Förderung
- 16.100.000,00 €
- Laufzeit
- 11/2014 bis 09/2027
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- United Nations Environment Programme (UN Environment)
- Durchführungspartner
-
- Frankfurt School of Finance & Management gGmbH
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Bis Ende 2023 hat der SCAF II 22 Vereinbarungen mit Kooperationspartnern (CPA) unterzeichnet. Insgesamt wurden 40 Projekte in 18 Entwicklungsländern mit einer Gesamtkapazität von 2.581 MW direkt unterstützt.
- Im Jahr 2023 wurden zwei neue Vereinbarungen mit Tatanga Energy und East Africa Power unterzeichnet, die beide im Rahmen der Support Lines (SL) 1 und 2 unterstützt werden.
- Förderlinie 1 (Unterstützung der Pipeline-Entwicklung):
- Im Jahr 2023 wurden 12 neue Projekte durch kofinanzierte SL1-Aktivitäten unterstützt, die eine frühe Entwicklungsunterstützung erhielten und die Gesamtzahl der SL1-Projekte auf 91 mit einer Gesamtleistung von 5.475 MW erhöhten.
- Bis heute haben zwei von SL1 unterstützte Projekte den finanziellen Abschluss erreicht (beide in Malawi, entwickelt von JCM, mit insgesamt 70 MW). Von den unterstützten SL1-Projekten sind bisher 16 Projekte in SL2 übergegangen.
- Förderlinie 2 (Kofinanzierung von Startkapital):
- Im Jahr 2023 wurden sechs weitere Projekte durch kofinanzierte Aktivitäten im Rahmen von SL2 unterstützt. Sie erhielten eine Anschubfinanzierung für die frühe und mittlere Entwicklungsphase und erhöhten die Gesamtzahl der Projekte im Rahmen von SL2 auf 40. Nach ihrer Realisierung werden diese Projekte eine projizierte Kapazität von 2 581 MW haben.
- Bis heute haben insgesamt sechs SL2-finanzierte Projekte den Financial Close erreicht: Diese Projekte wurden von Dam Nai-Wind (Vietnam, The Blue Circle); Tarlac (Philippinen, Sindicatum), Dai Phong (Vietnam, The Blue Cirle); GZH (Simbabwe, VS Hydro), Kodéni (Burkina Faso, Africa REN), Walo Storage (Senegal, Africa REN) vorangetrieben. Diese Projekte haben eine Kapazität von 200 MW. Davon haben drei vom SCAF unterstützte SL2-Projekte (Greenwish und Levanta Renewables) ihre Projekte an neue Investoren verkauft.
- Von der im Rahmen von SL0 und SL2 erhaltenen Unterstützung haben die SCAF-Partner bis Ende 2023 über 3 Mio. USD zurückgezahlt.
- Im Dezember 2023 wurde das PV-Projekt Kodéni (38 MW) von Africa REN in Burkina Faso mit der Regierung von Burkina Faso eingeweiht und ist nun voll betriebsbereit. Kodéni ist ein 38-MW-Solar-PV-Kraftwerk in der Nähe von Bobo-Dioulasso in Burkina Faso. Es ist das größte PV-Kraftwerk und die erste öffentlich-private Partnerschaft, die in diesem Land den Financial Close erreicht hat. Die vom SCAF für Africa REN bereitgestellte Kofinanzierung aus der Förderlinie 2 diente Kodéni zur Deckung der Kosten für Rechtskosten, technische Studien, die Einrichtung des Umwelt- und Sozialmanagementsystems und des Umwelt- und Sozialmanagementplans.
- Im Juni 2023 erreichte das Walo Storage Project von Africa REN den Financial Close und erfüllt derzeit die aufschiebenden Bedingungen der Kreditgeber. Als erstes Batteriespeicherprojekt in Westafrika, das der Frequenzregulierung dient, soll Walo Storage das lokale Stromnetz stabilisieren und Stromausfälle reduzieren. Darüber hinaus werden 16 MW sauberer Strom durch die angrenzende PV-Anlage erzeugt. Die Finanzierung in Höhe von bis zu 32 Mio. EUR in Form von Konsortialkrediten wird von FMO und Emerging Africa Infrastructure Fund über Ninety One bereitgestellt. scaf-energy.org/…
- Im Jahr 2023 hat der SCAF seine „Wissensreihe“ gestartet, die Podcasts, Wissenspapiere und Blogs zu spezifischen Themen wie sektorale Hindernisse, Finanzierungslücken oder reale und wahrgenommene Risiken im Zusammenhang mit der Entwicklung von Projekten für saubere Energie in Entwicklungsländern in Afrika und Asien umfasst: scaf-energy.org/…
- In den Jahren 2022 und 2023 nahm das SCAF-Team am Africa Energy Forum in Brüssel (21.-23. Juni 2022) und in Nairobi (20.-23. Juni 2023) teil.
- Das SCAF-Team nahm virtuell an der Veranstaltung Africa Wind Energy (16. November 2022) teil und stellte den SCAF vor, gefolgt von Fragen und Antworten.
- Am 13./14. Dezember 2022 nahm der SCAF-Vertreter an einem Workshop zum Thema „Leveraging private capital for climate investments in the Global South“ in den Räumen des BMWK in Berlin teil.
- Das SCAF-Team nahm am Asia Clean Energy Summit (24.-26. Oktober 2023) in Singapur teil.
Letzte Aktualisierung:
12/2024
Weiterführende Links
- Blog: „Fördermittel für Entwickler: Die fehlenden Milliarden“ (EN)
- Podcast: „SCAF-Wissensreihe: Zweite Folge des Powering Development Podcast“ (EN)
- Webseite: SCAF setzt sein Fachwissen in einer Reihe von Wissenspapieren ein
- Podcast: SCAF-Wissensreihe: Die erste Folge des Powering Development Podcasts ist jetzt verfügbar (EN)
- Dokument: SCAF Wissensreihe (Papier): Eine Analyse der Grundursachen (EN)
- PDF: Eine Ursachenanalyse (EN)
- Broschüre: UNEP Mobilisierung privater Finanzmittel: Erfahrungen aus einem Jahrzehnt der Dekarbonisierung (EN)
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert