Bekämpfung von Klimawandel und Biodiversitätsverlust
Die starke Zunahme von Umweltkriminalität hat schwerwiegende negative Auswirkungen auf den Klimawandel und den Verlust der biologischen Vielfalt auf globaler Ebene. Die verheerenden Folgen lassen sich in fünf großen Bereichen beobachten: Fischerei, Forstwirtschaft, Bergbau, Umweltverschmutzung und Wildarten. Ziel dieses Projekts ist es, die Bemühungen von Strafverfolgungsbehörden und die internationale Zusammenarbeit bei der Aufdeckung und Unterbindung von Umweltverbrechen zu verstärken. Gleichzeitig sollen Möglichkeiten geprüft werden, um das Engagement der Zivilgesellschaft zu fördern, die mit den Strafverfolgungsbehörden bei der Aufdeckung und Meldung mutmaßlicher illegaler Aktivitäten, die eine Bedrohung für die Umweltsicherheit darstellen könnten, zusammenarbeiten kann. Dies soll durch eine Reihe von Initiativen erreicht werden, die darauf abzielen, die Strafverfolgungskapazitäten und die operativen Maßnahmen der Partnerländer zu stärken und gleichzeitig die Verfügbarkeit und den Austausch von kriminalpolizeilichen Daten und Erkenntnissen zu verbessern, um die grenzüberschreitende Untersuchung von Umweltverbrechen zu fördern.
- IKI Förderung
- 5.000.000,00 €
- Laufzeit
- 11/2024 bis 11/2027
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- The International Criminal Police Organization – Interpol
- Durchführungspartner
-
- World Wide Fund for Nature (WWF) - Germany
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert