H2-diplo - Decarbonization Diplomacy

Um die Erderwärmung auf 1,5°C zu beschränken, muss der Ausstoß von Treibhausgasen verringert werden. Dazu bedarf es einer Abkehr von fossilen Energien, wie Erdöl, Erdgas oder Kohle. Eine Schlüsselrolle in Sektoren mit schwer reduzierbaren Emissionen, wie der Chemie- oder Metallindustrie, spielt dabei grüner Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energien erzeugt wird. Das Projekt berät seine Partnerländer dazu, grünen Wasserstoff für die Dekarbonisierung und die Diversifizierung ihrer Volkswirtschaften zu nutzen. Durch Beratungsleistungen und Dialogformate, die von Wasserstoff-Diplomatie-Büros in Angola, Kasachstan, Kenia, Kolumbien, Nigeria, Saudi-Arabien und der Ukraine durchgeführt werden, wird der Aufbau von klimaneutralen Wertschöpfungsketten unterstützt. Zudem widmet sich H2-diplo geopolitischen Fragestellungen des internationalen Markthochlaufs von grünem Wasserstoff auf dem Weg zu einer klimaneutralen Weltwirtschaft.

Projektdaten

Länder
Angola, Kolumbien, Kasachstan, Kenia, Nigeria, Saudi-Arabien, Ukraine
IKI Förderung
15.000.000,00 €
Laufzeit
11/2023 bis 09/2026
Status
laufend
Durchführungs -organisation
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Politischer Partner
  • Ministry of Foreign Affairs of Ukraine

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

    Globalkomponente
    • Inhaltlicher Fokus auf Geopolitik der Energiewende u.a. durch „Future Forum Green Hydrogen“-Konferenz im AA (5/24); Decarbonization Dialogues in Mauretanien (4/24), Aserbaidschan (6/24) und Griechenland (9/24); COP-29 Side Event zu Wasserstoff-Infrastruktur (11/24); Studienlaunch zur Relevanz feministischer Außenpolitik für Energiewende; sowie mehrere thematische Webinare.
    Angola
    • Beratung der Partnerregierung bei Erstellung nationaler H2-Strategie und Gründung eines H2-Councils; Ausrichtung des zweiten Deutsch-Angolanischen Wasserstoffsymposiums (12/24) mit Fokus auf Dekarbonisierungs- und Diversifizierungspotentialen der angolanischen Wirtschaft; Planungen zur vertieften Zusammenarbeit in Klimafragen mit dem Umweltministerium.
    Kasachstan
    • Förderung des nationalen und regionalen Dialogs zu Chancen von H2, u.a. durch Panel-Events: Paneldiskussion zur Eröffnung der Wanderausstellung in Aktau (Aktau, 10/24), Paneldiskussion zur Beteiligung von Frauen im Sektor grüner Energie und grünen Wasserstoffs (Almaty 10/24), Paneldiskussion zur Eröffnung der Wanderausstellung in Astana (Astana, 11/24), Seminar für Empfehlungen zur nationalen Roadmap für die Dekarbonisierung (Borovoe, 01/25).
    • Förderung der nationalen und regionalen Kapazitäten im Bereich grünen Wasserstoffs, insbesondere im Bildungsbereich, für Vertretende der hard-to-abate Industriesektoren und für Policy-Maker zur Entwicklung nationaler Wasserstoffpolitiken und potenziellen nationalen Nutzung von grünem Wasserstoff.
    • Weiterbildungsseminar für Lehrende sowie Professorinnen und Professoren aus Kasachstan, Usbekistan und Turkmenistan in Zusammenarbeit mit dem International Power-to-X Hub (Aktau 08/24), CBAM Seminar für Industrievertretende Kasachstans im Rahmen einer Wasserstoffkonferenz der dena (Astana 11/24), Seminar zur Entwicklung der nationalen Wasserstoff-Roadmap für Tadschikistan (Duschanbe, 12/24), Industrielle Study Tour mit Teilnehmenden aus allen fünf zentralasiatischen Staaten (inkl. 2 Vizeminister) (Deutschland, 02/25).
    Kenia
    • Aktivitäten seit Eröffnung des Büros in 5/24 tragen zur strategischen Umsetzung der Entwicklungsziele im kenianischen Energiesektor bei, z.B. Events zu lokalen Nutzungspfaden (z.B. zu grüner Düngerproduktion, 5/24; zu Privatsektorengagement 8/24; Panel auf German-African Business Summit 12/24), Studienreisen u.a. zur Hamburg Sustainibility Week (10/24), ACHEMA (6/24) und zu Nachhaltigkeitsaspekten (u.a. Roundtable mit Women in Green Hydrogen 5/24).
    • Institutionelle Unterstützung des kenianischen Projektkoordinierungskomitees und Wasserstoffsekretariats u.a. durch gemeinsame Operationsplanung führen zur erfolgreichen Umsetzung der Ziele der kenianischen Wasserstoffstrategie.
    Kolumbien
    • Beiträge zur Umsetzung der Klima- und Energiepartnerschaft, z.B. durch Beteiligung auf „International H2-Congress“ (4/24), Symposium zu Dekarbonisierung im Rahmen der H2-diplo Büroeröffnung (6/24), Climate-Talk Session mit deutscher Botschaft ( 6/24) und Ko-Ausrichtung des regionalen LAC H2 Summit (09/24) sowie Studienreise für kol. Delegation nach DEU (9/24). Erstellung und Webinar zum Launch der Informationsplattform Ecosistema H2 Colombia (08.2024).
    Nigeria
    • Umsetzung der AA-Energiepartnerschaft, u.a. durch Organisation des „German-Nigerian Energy Transition Dialogue“ (5/2024) und Side Events auf WACEE 2024 und dem National Climate Summit (10/24). Unterstützung des Capacity Building im öffentlichen und privaten Sektor, z.B. durch Studienreise mit ministerieller Beteiligung nach DEU (10/24) und Stakeholder Workshop zu CBAM, 2/25.
    Oman
    • Aktivitäten mit dem Schwerpunkt H2 und Klimapolitik mit Partnerbeteiligung, u.a. Begleitung der omanischen Delegation zum Berlin Energy Transition Dialogue (5/24) und Decarbonization Dialogue „Investing in Green Growth: Oman’s role as a front runner in the Green Hydrogen Market”, Moscat (10/24).
    Saudi-Arabien
    • Verstärkter Fokus auf Ausbau der klimapolitischen Zusammenarbeit mit Partnerseite, u.a. durch Dialoge zu UNFCCC- und Energiewendethemen (z.B. Roundtables zu EE-Ausbau, 11/24 und12/24) sowie zu nachhaltigen Diversifizierungsoptionen von grünem H2 (z.B. Side Event auf UNCCD COP 16).
    Ukraine
    • Partnerunterstützung bei Beantwortung strategischer Fragen zum Aufbau einer nationalen H2-Wirtschaft. Hierzu u.a. Kommentierung des Entwurfs der nationalen H2-Strategie (3/24), Ausrichtung virtuelles H2-Training für Diplomatinnen und Diplomaten (7/24), Studienlaunch „Prospects for the Ukrainian Green H2 Sector“ (7/2024) und Paneldiskussion zu Investitionsoptionen auf European Hydrogen Week (EHW) (11/24).

Letzte Aktualisierung:
04/2025

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert