Unterstützung zur Vorbereitung von Kooperationsansätzen unter Artikel 6 (SPAR6C)
Um den Privatsektor in die Umsetzung national bestimmter Klimaschutzbeiträge (NDCs) einzubinden und die Ambitionen zu steigern, nutzt das Projekt kooperative Ansätze nach Artikel 6 des Pariser Klimaschutzabkommens. Dies fördert die Entwicklung eines kosteneffizienten Kohlenstoffmarktes. Das Vorhaben ermöglicht die Entwicklung transformativer Pilotprojekte für konkrete international transferierte Minderungsleistungen (ITMO) durch einen forschungsbasierten Aufbau von Kompetenzen in vier Partnerländern. Das Projekt entwickelt Best-Practice-Instrumente und -Ansätze für die Umsetzung von Kooperationsmechanismen. Die länderspezifische Umsetzung konzentriert sich in jedem der Länder auf die drei Arbeitsbereiche „Langfristige Klimaschutzplanung“, „institutionelle Vorbereitung auf mögliche Transaktionen“ und „Konzeption und Durchführung von Artikel-6-Pilotprojekten“.
- Länder
- Kolumbien, Pakistan, Thailand, Sambia
- IKI Förderung
- 20.000.000,00 €
- Laufzeit
- 06/2022 bis 08/2027
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- Global Green Growth Institute (GGGI)
- Politischer Partner
-
- Ministry of Climate Change - Pakistan
- Ministry of Environment and Sustainable Development (MinAmbiente) - Colombia
- Ministry of Lands, Natural Resources and Environmental Protection - Zambia*
- Ministry of Lands and Natural Resources - Zambia
- Ministry of Natural Resources and Environment (MoNRE) - Thailand
- Office of Natural Resources and Environmental Policy and Planning - ONEP - Thailand
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Im Jahr 2022 gründete SPAR6C die Community of Practice for Article 6 Implementing Countries (CoP-ASIC), welche auf der COP27 in Ägypten offiziell vorgestellt wurde. Ziel der CoP-ASIC ist es, den Erfahrungsaustausch und den globalen Dialog über die Umsetzung von Artikel 6 zu erleichtern. Weiteres Ziel ist, eine neue Generation von Kohlenstoffpreisexpertinnen und -experten in den Partnerländern heranzuziehen, indem sie in die wissenschaftsbasierte politische Forschung zur Umsetzung von Artikel 6 eingebunden werden. Bislang umfasst die Arbeit von CoP-ASIC:
- Im September 2024 fand die zweite Jahrestagung der CoP-ASIC in Bangkok, Thailand, statt. Das erste globale Treffen fand 2022 am Rande der 58. Sitzung des UNFCCC-SB in Deutschland statt.
- Nationale CoP-ASIC-Treffen fanden in Kolumbien (Feb 2024, Nov 2024), Thailand (Dez 2023), Pakistan (Nov 2023, Nov. 2024) und Sambia (Mai 2024) statt.
- Die zweite Kohorte von 15 Studierenden wurde ausgewählt und ist bereit, den zweiten Zyklus des Forschungsmentorenprogramms, das Teil des CoP-ASIC ist, zu beginnen. Die erste Pilotkohorte von acht Studierenden hat das Programm 2024 erfolgreich abgeschlossen und präsentierte ihre Forschungsergebnisse auf der Jahrestagung in Bangkok.
- Im Februar 2025 wurde der Jahresbericht 2024 der CoP-ASIC veröffentlicht.
- Das Projekt entwickelt Best-Practice-Instrumente und -Ansätze für die Umsetzung von Kooperationsmechanismen und organisiert Workshops, Schulungen oder andere Formate:
- Von der A6 Implementation Toolbox wurden bisher 5 Toolbox-Leitfäden veröffentlicht und in Webinaren vorgestellt: www.spar6c.org/… Der Toolbox-Leitfaden Nr. 6 wird in Kürze verfügbar sein.
- Im Laufe des Jahres 2024 wurde das Artikel-6-Strategiespiel (Teil der Toolbox) einem globalen Publikum vorgestellt, u. a. bei einem GGGI-Workshop zum Kapazitätsaufbau in Sri Lanka, bei der PMI-Jahrestagung der Weltbank in Kolumbien (Cartagena) und von der UNFCCC bei einer regionalen Schulung in Spanien (Santiago).
- In Sambia wurde eine regionale Veranstaltung zum Wissensaustausch über Artikel 6 für Afrika abgehalten, an der hochrangige politische Vertretende des BMWK und der Regierungen von Sambia, Senegal und Kenia teilnahmen (August 2024).
- Es wurden sektorale Analysen zum Minderungspotenzials für die vier Projektländer erstellt: Zement (Pak, Zam), Abfall (Pak, Zam), Wasserstoff (Col), Wiederaufforstung (Col), Innovation (Tha), Energie (Zam) und Viehzucht (Zam) umfassen.
- Im Jahr 2023 unterstützte SPAR6C das BMWK bei Artikel 6-Trainings im Rahmen der regionalen UNFCCC-Klimawochen in Lateinamerika und Karibik und Asien/Pazifik und sponserte die ASEAN Carbon Pricing Conference in Bangkok.
- Ein Leitfaden zum CDM-Übergang wurde auf der Projektwebsite veröffentlicht und den Regierungspartnern zur Verfügung gestellt.
- Die Bewertungen der Bereitschaft und des Bedarfs nach Artikel 6 (RNA) wurden in Kolumbien, Thailand und Sambia abgeschlossen und validiert, mit entsprechenden Projektstartveranstaltungen im Jahr 2023. Die Technical Briefs für alle vier Projektländer wurden online veröffentlicht.
- Ein Workshop zur Sensibilisierung für Artikel 6 und zur Einführung von SPAR6C wurde am 27. und 28. Oktober 2022 für staatliche, akademische und privatwirtschaftliche Akteure veranstaltet.
- Im Rahmen der COP27 organisierte das Projekt den Workshop zum „Aufbau nachhaltiger nationaler Kapazitäten für die Umsetzung von Artikel 6“ im Capacity Building Hub des Paris Committee on Capacity Building (PCCB) (10. November 2022).
- Sambia
- Unterstützung beim Abschluss von MoUs mit den Regierungen von Schweden und Norwegen zu Artikel 6-Transaktionen (August 2024).
- Mit Unterstützung von SPAR6C wurde der zweite Teil des Carbon Market Framework (CMF) finalisiert. Das CMF bietet eine Rechtsgrundlage für die institutionelle Entscheidungsfindung nach Artikel 6.
- Rechtliche und politische Unterstützung für das sambische Klimagesetz, das im Februar 2025 vom Parlament verabschiedet wurde.
- Entwicklung von Mitigation Activity Design Documents (MADDs) für zwei THG-Minderungsaktivitäten, die von Dritten validiert wurden.
- Sektoranalysen zum Minderungspotenzial wurden für Zement, Abfall, Strom und Viehzucht erstellt. Drei sektorale Studien (Viehzucht und Netzemissionsfaktor) wurden veröffentlicht.
- Kolumbien
- Unterstützung des Artikel 6-Dekrets, das derzeit vom Umweltministerium überprüft wird.
- Unterstützung der Integration einer Artikel 6- und NDC-Minderungsanalyse in Kolumbiens zweijährlichen Transparenzbericht (BTR) 2024.
- Abschluss der Bewertung der institutionellen Bereitschaft für die Berichterstattung nach Artikel 6, Analyse der rechtlichen, institutionellen und kapazitären Anforderungen.
- Erarbeitung eines Vorschlags für eine Bilanzierungsregel für Artikel-6-Projekte mit Empfehlungen für die Bilanzierung von Emissionen und Kohlenstoffsenken.
- Sektorale Analysen des Minderungspotenzials wurden für Wasserstoff und die Wiederherstellung von Wäldern erstellt.
- Thailand
- Erweiterung des thailändischen Registers zur Aufnahme von Artikel 6-Transaktionen.
- Entwicklung von Genehmigungskriterien für die Carbon Credit Management Guideline and Mechanism (CCMGM) Verordnung und Bereitstellung rechtlicher Unterstützung.
- Bereitstellung von technischer Unterstützung für das Artikel 6-Handbuch, die Genehmigungskriterien und die Gebührenstrukturen.
- Technische Unterstützung der thailändischen Organisation für Treibhausgasmanagement (TGO) bei der Aktualisierung des Registers zur Anpassung an Artikel 6.
- Eine sektorale Analyse des Minderungspotenzials wurde für Innovationen entwickelt.
- Pakistan
- Regierungsvertretende aus Deutschland und Pakistan trafen sich zu einem hochrangigen bilateralen Treffen zur Stärkung des Kohlenstoffmarktes im Rahmen des SPAR6C-Programms (18.02.2025).
- SPAR6C unterstützte Pakistan bei der Ausarbeitung seiner Leitlinien für den Kohlenstoffmarkt und bei der Ausarbeitung der Regeln und Vorschriften für den Kohlenstoffmarkt. Die Leitlinien für die Kohlenstoffmarktpolitik zielen darauf ab, einen klaren regulatorischen Rahmen für die Regelung sowohl freiwilliger als auch regelkonformer Kohlenstoffmarktaktivitäten in Pakistan zu schaffen, der internationalen Anforderungen und bewährten Praktiken folgt. Die Leitlinien wurden auf der COP29 in Baku vorgestellt.
- Es wurden sektorale Studien für die Sektoren Abfall, Verkehr und Zement erstellt.
- Kapazitätsaufbau und technische Unterstützung für Pakistans NDC 3.0 hinsichtlich der Nutzung von Kohlenstoffmärkten.
- Technische Unterstützung für die Lakhodair-Deponie in Lahore als Pilotprojekt für den Kohlenstoffmarkt.
- 13 Projektideen wurden der Regierung zur Prioritätensetzung vorgelegt; eine wurde ausgewählt (Lakhoder Deponie).
- SPAR6C veröffentlicht regelmäßig Artikel in Carbon Mechanisms Review (CMR), einer Fachzeitschrift für kooperative marktbasierte Klimaschutzmaßnahmen, welche vom BMWK gefördert wird (siehe Veröffentlichungen unter weiterführende Links).
Letzte Aktualisierung:
04/2025
Weiterführende Links
- Toolbox Guide #2: Entwicklung einer Strategie für Artikel 6 für das Gastgeberland (EN)
- Toolbox Guide #3: Developing an Article 6 host part institutional framework
- Publikation: Carbon Mechanisms Review (02-2023) "Klimaschutzmaßnahmen skalieren – Sambias Weg zur 6-Umsetzung" (EN)
- Leitfaden 5: Screening und Entwicklung von Aktivitäten für Artikel 6 (EN)
- Leitlinien für den Übergang von CDM-Projekten zu Artikel 6.4-Aktivitäten (EN)
- Technical Brief: Bereitschafts- und Bedarfsanalyse für Kolumbien (EN)
- Technical Brief: Bereitschafts- und Bedarfsanalyse für Pakistan (EN)
- Technical Brief: Thailand Bereitschafts- und Bedarfsanalyse (EN)
- Technical Brief: Sambia Bereitschafts- und Bedarfsanalyse (EN)
- Jahresbericht 2023 der Praxisgemeinschaft der Artikel 6-Durchführungsländer (CoP-ASIC) (EN)
- Publikation: Carbon Mechanisms Review (04-2023) "Cracking the Code" (EN)
- Publikation: Carbon Mechanisms Review (02-2022 ) "Sparking Article 6 Preparedness "(EN)
- Publikation: Carbon Mechanisms Review (04-2024) „Driving Transformation - Highlights from SPAR6C's Annual Practitioners Meeting“ (EN)
- Publikation: Carbon Mechanisms Review (02-2024) „Navigating the market - New SPAR6C resources empower countries to participate in Article 6“ (EN)
- Leitfaden 1: Förderung des Ehrgeizes und des transformativen Wandels gemäß Artikel 6 (EN)
- Video: SPAR6C Webinar 1, Sitzung 1 - Strategien der Gastgeberpartei (Sambia) (27.02.2024) (EN)
- Video: SPAR6C Webinar 1, Sitzung 2 - Strategien der Gastgeberpartei (Kolumbien) (27.02.2024) (EN)
- Video: SPAR6C Webinar 2, Sitzung 1 - Institutioneller Rahmen der Gastgeberpartei (Senegal) (16.04.2024) (EN)
- Video: SPAR6C Webinar 2, Sitzung 2 - Institutioneller Rahmen der Gastgeberpartei (Pakistan) (16.04.2024) (EN)
- Video: SPAR6C Webinar 3, Sitzung 1 - Screening und Entwicklung von Minderungsmaßnahmen nach Artikel 6 (18.06.2024) (EN)
- Video: SPAR6C Webinar 4 - Förderung von Ehrgeiz und transformatorischem Wandel mit Hilfe von Artikel 6 (26.09.2024) (EN)
- Projektseite SPARC6
- Leitfaden für Werkzeuge 3: Entwicklung eines institutionellen Rahmens für Gastgeberländer im Rahmen von Artikel 6 (EN)
- Leitfaden für Werkzeuge 2: Entwicklung einer Strategie für Gastgeberländer im Rahmen von Artikel 6 (EN)
- Leitfaden für Werkzeuge 5: Überprüfung und Entwicklung von Aktivitäten im Rahmen von Artikel 6 (EN)
- Toolbox-Leitfaden 4: Anwendung von Artikel 6 mit Kohlenstoffpreisinstrumenten: drei wichtige politische Fragen für Gastgeberparteien (EN)
- Artikel 6 Governance-Rahmen in Aktion: Eine Sammlung von Fallstudien aus 6 Gastländern (EN)
- Video: SPAR6C Webinar 4, Sitzung 1 - Förderung von Ehrgeiz und transformatorischem Wandel durch Artikel 6 (EN)
- Video: SPAR6C Webinar 5, Sitzung 1 - Anwendung von Artikel 6 mit anderen Kohlenstoffpreisinstrumenten (EN)
- Publikation: Carbon Mechanisms Review (04-2024) "Driving Transformation - Highlights from SPAR6C's Annual Practitioners Meeting" (EN)
- Video: CoP-ASIC-Forschungsmentorenprogramm - Werbeversion (RMP-Übersicht) (EN)
- Report: CoP-ASIC Jahresbericht 2024 (EN)
- Report: CoP-ASIC-Jahresbericht 2023 (EN)
- Video: CoP-ASIC 2024 Forschungs-Mentoring-Programm (EN)
- Video: CoP-ASIC-Jahrestagung 2024 Memoirs (EN)
- Video: Einführung in SPAR6C (EN)
- Video: Einführung in SPAR6C (EN)
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert