Urban-Act: Integrierte städtische Klimaschutzmaßnahmen für kohlenstoffarme und widerstandsfähige Städte
Urban-Act unterstützt eine Transformation der Stadtentwicklung im asiatisch-paziffischem Raum hin zu mehr Klimaschutz und Resilienz. Das Projekt berät die Regierungspartner dabei, Strategien, Richtlinien und Leistungen zu Stadtentwicklung an Klima- und Nachhaltigkeitszielen auszurichten. Es investiert in Wissenstransfer, um Kapazitäten von Institutionen, Entscheidungsträgern und technischem Personal zu stärken. Auf lokaler Ebene unterstützt das Projekt 14 Pilotstädte dabei, den Klimawandel in Stadtentwicklungs- und Haushaltspläne zu integrieren. Städte werden in die Lage versetzt, Maßnahmen für Klimaschutz und Anpassung in den Bereichen Mobilität, städtische Umweltplanung, Gebäude oder Kreislaufwirtschaft zu identifizieren und Finanzmittel für die Vorbereitung und Umsetzung zu mobilisieren. Auf regionaler Ebene, durch UNESCAP und UCLG ASPAC vermittelt, stärkt das Projekt zwischenstaatlichen Dialog und Städteaustausch, um die Verbreitung der Projektergebnisse in der Region zu fördern.
- Länder
- China, Indien, Indonesien, Philippinen, Thailand
- IKI Förderung
- 22.625.000,00 €
- Darin enthaltene Vorbereitungsphase
- 354.031,24 €
- Laufzeit
- 04/2022 bis 12/2027
- Status
- laufend
- Politischer Partner
-
- Department of Interior and Local Governments (DILG) - Philippines
- Department of Public Works and Town & Country Planning (DPT) - Thailand
- Ministry of Ecology and Environment - China
- Ministry of Housing and Urban Affairs (MoHUA) - India
- Ministry of Natural Resources - China
- Office of the Permanent Secretary for interior
- State Ministry of National Development Planning (BAPPENAS) - Indonesia
- Durchführungspartner
-
- Chulalongkorn Universität - Thailand
- Clean Air Initiative for Asian Cities Center, Inc. (Clean Air Asia) - Philippinen
- Institute for Climate and Sustainable Cities (iCSC) - Philippines
- National Center for Climate Change Strategy and International Cooperation (NCSC) - China
- National Institute of Urban Affairs (NIUA)
- Shanghai Urban Planning Development & Research Institute (SUPDRI) - China
- Thai Meteorological Department (TMD) - Thailand
- Thammasat University
- The Energy and Resources Institute (TERI) - India
- Tongji University (TJU) - China
- TU Dortmund University (TUD) - Deutschland
- United Cities and Local Governments Asia-Pacific(UCLG ASPAC)
- United Nations Economic and Social Commission for Asia and the Pacific (ESCAP) - Thailand
- Universität Stuttgart - Deutschland
- World Meteorological Organisation
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Global:
- Delegierte aus Urban-Act-Partnerländern nahmen an globalen Foren wie dem World Urban Forum (WUF) 2024, der Smart City Expo Barcelona und der ESCAP-Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Entwicklung (CED-8) teil. Diese Engagements förderten den grenzüberschreitenden Wissensaustausch und stärkten die Partnerschaften.
- Am 20. Dezember 2024 veranstaltete Urban-Act China einen regionalen Workshop zum Austausch von Projektergebnissen und Wissen. Ein wichtiges Ergebnis war die Präsentation eines Indikatorensystems für Chinas kohlenstoffarme und klimaresistente Pilotstädte. Der Workshop stärkte die regionale Zusammenarbeit und bot eine Plattform für den Austausch bewährter Praktiken.
- Auf der Grundlage der Austauschbesuche zwischen Shenzhen, China, und Padang und Medan, Indonesien, wurde die Zusammenarbeit bei einem kohlenstoffarmen öffentlichen Bussystem weiter vorangetrieben.
- Am 8. Januar 2025 veröffentlichte das Ministerium für Wohnungswesen und städtische Angelegenheiten (MoHUA) zwei Wissensprodukte: das Diskussionspapier „Pathways for Mainstreaming Urban Climate Actions“ und „Vibrant Public Spaces I Want to Visit: 50+ Water & Parkscapes from India's Smart Cities Mission“ Diese Veröffentlichungen tragen dazu bei, den städtischen Klimaschutz zu stärken und die Lebensqualität in den Städten durch gut gestaltete öffentliche Räume zu verbessern.
- Eine illustrative Broschüre „Do you live in a Climate Smart City?“ wurde anlässlich des Welt-Habitat-Tages am 8. Oktober von MoHUA vorgestellt. Durch die Darstellung komplexer städtischer Klimakonzepte in einem visuellen Format unterstützt die Broschüre städtische Beamte dabei, klimafreundliche Strategien in die lokale Planung und Entscheidungsfindung zu integrieren.
- Urban-Act Indien unterstützte den Bundesstaat Himachal Pradesh beim Start einer Informations-, Bildungs- und Kommunikationskampagne über kommunale Feststoffabfälle am 5. Februar 2025. Diese Initiative zielt darauf ab, ein nachhaltiges Modell für den Aufbau von Kapazitäten zu etablieren, das sowohl den Bürgerinnen Bürgern als auch dem städtischen Verwaltungspersonal zugutekommt.
- Am 25. Februar 2025 fand in Chennai ein politischer Dialog über die Einbeziehung von Klimaschutzmaßnahmen statt, bei dem Interessenvertreter zusammenkamen, um die Integration von Klimaresilienz und kohlenstoffarmer Entwicklung in die Stadtplanung zu diskutieren.
- Urban-Act Indonesien veranstaltete zusammen mit ESCAP Workshops in Padang (10.-11. Oktober 2024) und Medan (24.-25. Oktober 2024), um investitionsfähige kommunale Abfallprojekte zu identifizieren und Klimafinanzierungsmechanismen zu verbessern.
- 18.-19. Dezember 2024, Urban-Act Indonesien organisierte eine Schulung zum Thema Gleichstellung, Behinderung und soziale Eingliederung (GEDSI) im öffentlichen Verkehrssektor von Padang.
- Urban-Act und das Ministerium für Nationale Entwicklungsplanung (BAPPENAS) stimmten den Arbeitsplan 2025 mit den nationalen Prioritäten und den langfristigen Entwicklungszielen Indonesiens 2025-2045 ab, indem die städtische Klimafinanzierung verbessert, die Schulungsmodule der Green Academy vorantrieben und GEDSI in die lokalen Haushalte in Padang und Medan integriert werden.
- Urban-Act Philippines führte am 19. September 24 einen politischen Workshop über die Rahmenbedingungen für städtische Klimaschutzmaßnahmen durch. Diese Multi-Stakeholder-Aktivität versammelte nationale und subnationale Akteure, um politische Alternativen für die Stärkung von Klimamaßnahmen in den Bereichen Verkehr, Abfall, MRV und Klimafinanzierung zu identifizieren.
- Das Green Economy Programme Philippines (EU-GEPP) führte einen Inception Workshop (6.-7. November 2024) mit verschiedenen Stakeholdern aus der Regierung, dem Privatsektor, der Wissenschaft und der Zivilgesellschaft durch, um den Arbeitsplan zu diskutieren und die Projektkomponenten zu Politik und Stakeholder-Engagement zu verfeinern.
- Expertinnen und Experten der TU Dortmund besuchten Chiang Mai, Thailand im November 2024 und führten Treffen und Stakeholder-Diskussionen durch, um gemeinsam politische Empfehlungen für eine nachhaltige und klimaresistente Stadt- und Verkehrsplanung zu entwickeln.
- März 2025, Urban-Act Thailand reichte in Zusammenarbeit mit der Chulalongkorn Universität und der Stadtverwaltung Khon Kaen erfolgreich einen Projektantrag für ein effizientes Regenwassermanagement ein, um Überschwemmungen abzumildern, Anwendung von naturbasierten Lösungen und grün-blauer Infrastruktur bei der Cities Finance Facility ein.
- 4.-5. Februar 2025, Urban-Act Thailand führte zusammen mit dem Thai Meteorological Department (TMD) und der World Meteorological Organisation (WMO) den Workshop Integrated Urban Services (IUS) durch, um das IUS-Konzept vorzustellen und Aktivitäten zum Kapazitätsaufbau zu starten.
Letzte Aktualisierung:
04/2025
Weiterführende Links
- Video: Urban Act: Joint Action for climate friendly and resilient cities (EN)
- Urban-Act Webinar Reihe: Klimabewusste Städte (EN)
- Training Manual: Assessing national enabling framework conditions for urban climate finance: a tool and guide by CCFLA and Urban-Act
- Training Manual: Assessing subnational enabling framework conditions for urban climate finance: a tool and guide by CCFLA and Urban-Act
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert