PtX Dialog: Eine globale Wissens- und Austauschplattform zu PtX aufbauen
Als Teil des International PtX Hub befähigt PtX Dialog Schwellen- und Entwicklungsländer zum internationalen Markthochlauf nachhaltiger strombasierter Grund- und Kraftstoffe („Power-to-X“, inkl. Wasserstoff) beizutragen. Grundlagen- und Vertiefungstrainings für politische Entscheidungsträger*innen in Partnerländern bilden die Basis für die Entwicklung von Visionen zum Aufbau von PtX-Produktion und -Märkten. In Nachfragemärkten gibt PtX Dialog außerdem Impulse für Nachhaltigkeitsstandards und entwickelt Empfehlungen für politische Rahmenbedingungen für die Nachfragesektoren Luft- und Schifffahrt und Chemieindustrie. Darüber hinaus arbeitet das Projekt in Kenia daran, PtX in langfristige Klimastrategien zu integrieren, den nationalen Markt zu entwickeln und über internationale Märkte Wertschöpfung im Land zu generieren. PtX Dialog veröffentlicht Wissensprodukte, führt weltweit Trainings und Workshops durch und fördert Netzwerke und Partnerschaften, wie Women in Green Hydrogen.
- Länder
- Kenia
- IKI Förderung
- 10.000.000,00 €
- Laufzeit
- 03/2021 bis 12/2025
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Durchführungspartner
-
- Agora Think Tanks gGmbH
- Online
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Weltweit
- Der PtX Hub hat eine Methodologie zur Analyse der Power-to-X-Potenziale auf Länderebene entwickelt, die die Perspektive von Stakeholder*innen aus Politik, Wirtschaft, und Zivilgesellschaft in den Fokus stellt. Der Ansatz wurde bereits in Kenia, Jordanien, Vietnam und Algerien pilotiert und soll zukünftig auch in anderen Ländern ausgerollt werden.
- Absolvierende des PtX.BasicTrainings (ptx-hub.org/…) aus über 22 Ländern bilden eine aktive Community of Practice. Diese organisiert sich über die Online-Plattform ATINGI (www.atingi.org) und zählt derzeit ca. 250 Mitglieder. Trainerinnen und Trainer sowie Lernende erhalten hier Impulse und Material zu Themen wie Nachhaltigkeit, Finanzierung, Zertifizierung und partizipieren über Online-Foren und Live-Calls.
- Das PtX.Basic Training hat u.a. durch eigenständigen Unterricht der durch PtX.Train-of-Trainer ausgebildeten Trainerinnen und Trainer über 6200 Menschen erreicht.
- Das PtX.Basic Training wird durch optionale, zusätzliche Module zu Nachhaltigkeit, Zertifizierung und CBAM, Projektfinanzierung, Luftfahrt, Schifffahrt, nachhaltiger Chemie, Sicherheit sowie grünem Ammoniak und Düngemittel ergänzt. Diese Add-on Module (ptx-hub.org/…) erreichten bis heute ca. 500 Menschen.
- Ein e-Learning-Angebot zum selbstbestimmten Lernen und Vernetzen wurde ebenfalls entwickelt und steht auf der Plattform ATINGI öffentlich zur Verfügung.
- Organisation eines Side Event bei der High-Level Hamburg Sustainability Conference (HSC). Im Kern stand die herausfordernde Frage, wie Schifffahrt effektiv nachhaltig werden könne. Vortragende waren u.a. IMO-Generalsekretär Dominguez, der maritime Beauftragte der Bundesregierung, Hr. Janecek, Leiter der Einheit „Nachhaltiger Transport und urbane Entwicklung” der Europ. Kommission, Hr. Oliete Josa, sowie hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Kenia und Südafrika (10/24).
- Unter dem Titel „Scaling Power-to-X: Solutions to Financial Market Barriers“ wurde in Zusammenarbeit mit Agora Verkehrswende und dem PtX Lab Lausitz eine Webinarserie gehalten, an der mehr als 200 Menschen teilnahmen; online verfügbar unter www.youtube.com/…;t=3s
- Der PtX Hub hat eine Publikationsdatenbank aufgebaut (ptx-hub.org/…), die aktuell über 85 Wissensprodukte wie Studien und Videos umfasst. Dazu zählen sowohl PtX-Hub eigene Produkte als auch Publikationen von Partnerprojekten wie H2Uppp und H2Diplo, sowie Partnerorganisationen wie Agora Energiewende und Dechema.
- Der PtX Hub hat zwei zentrale Wissensprodukte entwickelt: (1) eine Studie über die Bewertung des Bedarfs und Fachkräften, verbunden mit einer Strategie zur Entwicklung von Kapazitäten für PtX und grünem Wasserstoff in Kenia, sowie (2) eine Bestandsaufnahme und Bewertung der Interessensgruppen im kenianischen See- und Schifffahrtssektor als Vorbereitung zu den Schifffahrtsaktivitäten, die der PtX Hub bis Juni 2025 durchführen wird.
- Der PtX Hub unterstützt die Leitung des nationalen Lenkungsausschusses zur Beschleunigung der Entwicklung und des Einsatzes von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF) in Kenia. Dabei wurde die Entwicklung von Aufgabenbeschreibungen für die verschiedenen Themenschwerpunkte unterstützt, die von Arbeitsgruppen des Lenkungsausschusses umgesetzt werden.
- In Mombasa fand das PtX-Training für die nationale Taskforce National Action Plan Development zu PtX in der Schifffahrt und der Auftakt für die Entwicklung des National Action Plan to reduce GHG emissios from ships sowie Green Shipping Corridor statt: ca. 60 Personen wurden zum Thema PtX Anwendung im maritimen Sektor weitergebildet; der Workshop leitete die Zusammenarbeit zw. PtX Hub, IMO, KMA und GMF ein.
- Aktuelle Neuigkeiten zum International PtX Hub werden regelmäßig auf LinkedIn veröffentlicht: www.linkedin.com/company/power-to-x-hub/
Letzte Aktualisierung:
04/2025
Weiterführende Links
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Publikationen zum Projekt
-
-
05/ 2022 | Tool/Open-Source-Produkt
PtX.Sustainability Dimensions and Concerns Scoping Paper: Towards a conceptual framework for standards and certification
Englisch (PDF, 2 MB)