Westafrikanische Allianz für Kohlenstoffmärkte und Klimafinanzierung

Bei der Umsetzung ehrgeiziger NDCs westafrikanischer Länder besteht eine große Finanzierungslücke. Die 16 Länder der „Westafrikanischen Allianz für Kohlenstoffmärkte und Klimafinanzierung“ gehen die Herausforderungen der NDC-Finanzierung gemeinsam an. Aufbauend auf dem erfolgreichen Start der Allianz vertieft das Projekt die subregionale Zusammenarbeit und verbessert Ressourcen und Kompetenzen der Länder zur Umsetzung von Artikel 6 des Pariser Klimaschutzabkommens. Die Teilnahme der Mitglieder an internationalen Verhandlungen zu Artikel 6 stellt sicher, dass afrikanische Prioritäten bei der Gestaltung neuer Kohlenstoffmarktansätze berücksichtigt werden. Darüber hinaus wird die Aufnahme von Kohlenstoffmarktprojekten durch eine Plattform zur Vernetzung strategischer Partner (z. B. Finanziers, Projektierer) unterstützt. Die Entwicklung institutionalisierter regionaler Kooperationsstrukturen wird das Bewusstsein stärken, den Wissenstransfer fördern und die Nachahmung in der Region anregen.

Projektdaten

Länder
Benin, Burkina Faso, Kap Verde, Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste), Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Liberia, Mali, Mauretanien, Niger, Nigeria, Senegal, Sierra Leone, Togo
IKI Förderung
7.797.808,54 €
Laufzeit
08/2020 bis 07/2028
Status
laufend
Durchführungs -organisation
West African Development Bank
Politischer Partner
  • Diverse climate change relevant institutions in the respective partner countries/Diverse klimarelevante Institutionen in den entsprechenden Partnerländern

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • Die Westafrikanische Allianz (WAA) bietet den westafrikanischen Verhandlungsführungen und Delegationsleitungen bei der UNFCCC maßgeschneiderte technische Unterstützung und Beratung, um eine bessere Beteiligung an den laufenden Verhandlungen zu Artikel 6 und Kohlenstoffmärkten zu ermöglichen. In dieser Hinsicht stimmt sich die WAA auch mit den Verhandlungsführern anderer UNFCCC-Gruppen ab (Afrikanische Gruppe der Verhandlungsführer (AGN) und Gruppe der am wenigsten entwickelten Länder (LDC)). Infolgedessen ist das Bündnis zu einem vertrauenswürdigen Partner der nationalen Regierungen in der Region geworden.
  • Darüber hinaus bietet die Allianz durch die folgenden Aktivitäten technische Unterstützung bei der Vorbereitung auf Artikel 6-Aktivitäten und dessen Umsetzung:
    • Die länderspezifische Readiness-Unterstützung der Allianz-Länder hat unter anderem zur Entwicklung von Roadmaps für die Umsetzung von Artikel 6, länderspezifischen Rechtsgutachten, Bewertungen der Readiness und ein Stakeholder-Mapping geführt.
    • Im Juni 2024 stellte die Allianz im Rahmen der UNFCCC-SB60 in Bonn ihre neu gestaltete Website vor. Diese dient als Wissensplattform für die Mitgliedsländer und bietet detaillierte Informationen über nationale Aktivitäten und Initiativen zu Kohlenstoffmärkten: westafricanalliance.org.
    • Im Juni 2022 wurde der Bericht "Blueprint for Article 6 Readiness in member countries of the West African Alliance" veröffentlicht. Der Bericht unterstützt die Länder bei der Entwicklung nationaler Artikel-6-Strategien für die marktorientierte Zusammenarbeit und deren Umsetzung. Die Veröffentlichung des Blueprints hat den Mehrwert der Allianz im Hinblick auf die technische Unterstützung der Region zu Artikel 6 deutlich gemacht.
    • Im April 2021 wurde die Scooping-Studie „Article 6 Readiness in West Africa“ abgeschlossen, welche die Kapazitäten und institutionellen Bedürfnisse der Mitgliedsländer in Bezug auf die Bereitschaft zur Umsetzung von Artikel 6 bewertet. Die Studie unterstützt die Gastgeberländer dabei, sich mit den neuen Anforderungen des ÜvP zurechtzufinden und die Bereitschaft zur Umsetzung von Artikel 6 im eigenen Land voranzutreiben. Sie liefert Informationen über die Bausteine für die Artikel-6-Bereitschaft aus der Perspektive des Gastlandes sowie eine Bewertung der Artikel-6-Bereitschaft in der Region. Auf der Grundlage der Studienergebnisse hat die Allianz mit der Entwicklung eines maßgeschneiderten Unterstützungsrahmens und eines klaren Fahrplans für die Einbeziehung von Artikel 6.2 in die NDC-Umsetzung begonnen, mit dem Ziel, die afrikanischen Kohlenstoffmärkte mit interessierten ITMO-Käuferinnen und -Käufern zusammenzubringen.
    • Im Jahr 2020 wurden vier thematische Arbeitsgruppen (Kohlenstoffmärkte und -preise, Transparenz, Klimafinanzierung und Technologietransfer) eingerichtet, die von Mitgliedern des Bündnisses geleitet werden. Sie halten die Anlaufstellen des Bündnisses über die Verhandlungen in ihren Themenbereichen auf dem Laufenden und erstatten den Bündnismitgliedern während der SBs und COPs Bericht.
    • Eines der Hauptziele der Allianz ist es, in jedem Land eine nationale Plattform für Praktiker zu schaffen. Diese nationalen Plattformen werden den Rahmen für kontinuierliche Konsultationen und den Aufbau von Kapazitäten zu Artikel 6 und den damit verbundenen Themen bilden. Derzeit unterstützt die Allianz dazu sechs Mitgliedsländer.
  • Die Allianz spielt eine wichtige Vorbildrolle bei der Bildung ähnlicher Allianzen. Sie unterstützt Regionen in Afrika und weltweit, die ähnliche Formate für regionale Kooperation gründen wollen:
    • Die WAA diente als Blaupause für die Gründung der East African Alliance on Carbon Markets and Climate Finance (EAA): Mit Unterstützung des BMWK und in Zusammenarbeit mit dem UNFCCC Regional Collaboration Center (RCC) Ost- und südliches Afrika wurde 2019 die EAA (easternafricaalliance.org) gegründet. Beide afrikanischen Allianzen sind zu internationalen Vorbildern geworden.
    • Die WAA unterstützt auch die mögliche Gründung einer zentralafrikanischen Allianz und einer karibischen Allianz in Zusammenarbeit mit der Zentralafrikanischen Entwicklungsbank (BDEAC) und der Organisation der Ostkaribischen Staaten (OECS). Die Initiative der karibischen Inselstaaten wird von der GIZ bereits in ihren ersten Schritten im Rahmen des Global Carbon Market-Projekts unterstützt.
    • Auch die südostasiatischen Länder haben großes Interesse an einer regionalen Zusammenarbeit bekundet. Die zentralafrikanischen Länder baten die WAA um Unterstützung bei der Schaffung und Umsetzung einer Allianz für den Kohlenstoffmarkt und die Klimafinanzierung in Zentralafrika.
  • In Zusammenarbeit mit ihren Partnern organisiert die Allianz zahlreiche Veranstaltungen oder beteiligt sich aktiv an solchen:
    • Am Rande der COP29 in Baku hielt die Allianz ein Mitgliedertreffen ab, bei dem sie die laufenden Verhandlungen besprach und interne strategische Fragen wie die Ernennung der neuen Leiter der thematischen Arbeitsgruppen und die Durchführung einer Bedarfs- und Lückenanalyse mit ihren Mitgliedern diskutierte.
    • Der Focal Point von Côte d'Ivoire stellte auf der COP29 in Baku den Pfad des Landes zur Schaffung eines institutionellen und regulatorischen Rahmens für Kohlenstoffmechanismen vor, der von der Allianz unterstützt wird.
    • Im Vorfeld der COP29 in Baku, organisierte die WAA in Zusammenarbeit mit dem Vorsitz der AGN, der Ostafrikanischen Allianz und Conservation International einen vorbereitenden informellen Workshop für afrikanische Verhandlungsführer zu wichtigen technischen Fragen zu Artikel 6 (10. November 2024).
    • In Vorbereitung für die COP29 veranstalteten die WAA, das UNFCCC- RCC West- und Zentralafrika, und die Regierung von Kap Verde gemeinsam den Regional Dialogue on Carbon Pricing (REdiCAP) für Westafrika (29. Okt. - 1. Nov. 2024).Der viertägige Workshop brachte Regierungsbeamte, Führungskräfte des Privatsektors und internationale Organisationen zusammen, um ihr Verständnis von Artikel 6 und CO2-Bepreisung zu vertiefen, einschließlich der Einrichtung von Artikel 6.4 Designated National Authorities (DNAs) und der Integration von Artikel 6 in die NDCs der Länder.
    • Im Oktober 2024 veranstaltete die Allianz ein Mitgliedertreffen in Praia, Kap Verde. Das Treffen, das dem REdiCAP vorausging, war ein wichtiger Moment zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsländern und wichtigen Partnern und diente auch als Plattform zur Diskussion der Teilnahme der Mitglieder an der bevorstehenden COP29.
    • Auf der COP28 in Dubai wurden die Erkenntnisse und Erfahrungen des West African Carbon Market Hub während der transformativen Nebenveranstaltung "WAA scaling up public and private capacity to deliver the Goals of the Paris Agreement", die in Zusammenarbeit mit der International Emissions Trading Association (IETA) organisiert wurde, untersucht.
    • Auf der COP28 stellte die WAA in Zusammenarbeit mit Evercity die West Africa Carbon Markets Accelerator Platform vor, die sich mit den Herausforderungen der Projektentwicklung in der Region befasst. Ziel der Veranstaltung war es, westafrikanische Länder zu versammeln, um den Vorschlag zu diskutieren und dabei die wichtigsten Herausforderungen wie Finanzierungslücken und Hindernisse für die Projektentwicklung hervorzuheben. Zu den Zielen gehören die Entwicklung einer umfassenden Fazilität zur Identifizierung von Klimaprojekten und die Einrichtung einer digitalen Plattform zur Unterstützung des Pariser Abkommens.
    • Während der COP28 organisierte das Bündnis zwei Koordinierungstreffen (02. und 11. Dezember) mit den Anlaufstellen des Bündnisses, um Standpunkte und strategische Erkenntnisse über die Verhandlungen zu erörtern und auszutauschen und um zu erörtern, wie die Abstimmung zwischen den LDCs und den AGN in bestimmten Fragen unterstützt werden kann.
    • Darüber hinaus hat die Allianz permanent technische Workshops für Mitglieder der Allianz organisiert, die nicht anreisen konnten, um die Ergebnisse der COP28 nach Artikel 6 zu vertiefen.
    • 2023 eröffnete die Allianz das West Africa Carbon Market Hub in Abidjan, Côte d'Ivoire (26.-28. September). Diese in Afrika einmalige Initiative zielt darauf ab, ein subregionales Ökosystem zu schaffen, um das enorme Potenzial des westafrikanischen Kohlenstoffmarktes zu erschließen. Die Konferenz brachte Akteure des öffentlichen und privaten Sektors in der Subregion zusammen und wurde von der WAA und der Business Partnership for Market Implementation (BPMI) als Teil der International Emissions Trading Association (IETA) fachkundig organisiert.
    • Auf der Nebenveranstaltung der Afrikanischen Klimawoche "Accelerating Article 6 Readiness in African countries" (Beschleunigung der Artikel-6-Bereitschaft in afrikanischen Ländern) brachten die WAA, die Ostafrika-Allianz für Kohlenstoffmärkte und die NDC-Partnerschaft Länder zusammen, die sich in verschiedenen Stadien der Artikel-6-Bereitschaft befinden, um Erkenntnisse aus ihren aktuellen und geplanten Aktivitäten zur Umsetzung von Artikel 6 auszutauschen, einschließlich der Lehren aus den jüngsten Partner- und regionalen Süd-Süd-Austauschen zur Umsetzung von Artikel 6 (8. September 2023).
    • Auf der COP27 in Sharm El-Sheikh, Ägypten (2022), hielten 16 Delegationsleiter der COP, die Regierungen der westafrikanischen Länder vertraten, das erste Rundtischforum mit der WAA ab. Der Runde Tisch ist als langfristiger Raum für ein gemeinsames Engagement zwischen der Allianz und den sechzehn Staatschefs gedacht.
    • Während des 5. Treffens der Allianzmitglieder in Lomé, Togo (22.-23. März 2022) tauschten Senegal und Ghana ihre Erfahrungen bei der Einrichtung nationaler Artikel-6-Pilotprojekte und bei der Zusammenarbeit mit potenziellen ITMO-Käufern (z. B. KliK Fundation, Japans Joint Carbon Mechanism (JCM) usw.) aus. Neben Nigeria (Green Bonds) sind diese beiden Länder gute Beispiele, auf die sich das Artikel 6-Konzept der Allianz bei der Umsetzung der nationalen Artikel 6-Plattform für die Mitglieder der Allianz stützen wird.
    • Nach dem ersten erfolgreichen Runden Tisch (Juli 2020) veranstalteten die west- und ostafrikanischen Allianzen gemeinsam den zweiten Runden Tisch (15. April 2021). Diese Plattform zwischen potenziellen ITMO-Käufern (Klik Foundation, Japans Joint Carbon Mechanism (JCM) usw.) und Verkäufern (Allianzmitglieder wie Ghana) bot die Gelegenheit, sich über die wichtigsten Erkenntnisse, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren auszutauschen, die aus den bisherigen Erfahrungen mit dem Abschluss bilateraler Abkommen zwischen Beschaffungsakteuren aus dem Privatsektor und afrikanischen Ländern gewonnen wurden.

Letzte Aktualisierung:
04/2025

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert