Ökosystemorientiertes Management und Ökosystembewertung in zwei Flusseinzugsgebieten auf den Philippinen
Flusseinzugsgebiete bieten Lebensräume für bedrohte Arten und sind zugleich Lebensgrundlage für Menschen in Einzugsgebieten und darüber hinaus. Hierzu zählen die lokale Wasserversorgung sowie der Landwirtschafts-, Energie - und Umwelt- bis hin zum Gesundheitssektor. Das Projekt unterstützte nationale Strategien und trug zu deren verbesserter Koordination und Integration, durch ökosystembasierte Konzepte, bei. Es verringerte so die Zahl gefährdeter Haushalte und verbessert Wasserverfügbarkeit und -qualität in ausgewählten Wassereinzugsgebieten. Das Projekt gab Impulse für die Verbesserung des fragmentierten Wasser-Governance-Systems und gestaltete Ökosystemdienstleistungswerte für die Privatwirtschaft attraktiver. Erfahrungen zu Klima-Versicherungsprodukten wurden lokal angepasst und im Bewusstsein von Bevölkerung und Behörden als komplementäre Strategie im Umgang mit Klima und Residualrisiken verankert.
- Länder
- Philippinen
- IKI Förderung
- 4.600.000,00 €
- Laufzeit
- 03/2019 bis 08/2024
- Status
- abgeschlossen
- Durchführungs -organisation
- Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
- Politischer Partner
-
- Department of Environment and Natural Resources (DENR) - Philippines
- Durchführungspartner
-
- Department of Environment and Natural Resources (DENR) - Philippines
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Das Projekt ist abgeschlossen.
- Das Projekt unterstützte das Ministerium für Umwelt und natürliche Ressourcen (DENR) bei der Verbesserung des Richtlinienentwurfs und des Instruments zur Umsetzung von Zahlungen für Ökosystemdienstleistungen (PES) für die Wassernutzung in Wassereinzugsgebieten. In den drei großen Inselgruppen des Landes wurden dazu im November und Dezember 2022 Konsultationsworkshops für Vertreter*innen der zuständigen Regierungsbehörden, des Privatsektors und der Zivilgesellschaft organisiert. Der aktualisierte Richtlinienentwurf wurde dem Policy Review Committee des DENR im Dezember 2022 vorgelegt. Im Februar 2024 wurde der Entwurf erneut dem Policy Review Committee vorgelegt und im März 2024 wurde der Richtlinienentwurf entsprechend aktualisiert.
- Im November 2022 ermöglichte das Projekt 26 Entscheidungstragende aus drei großen Flusseinzugsgebieten einen Lernaustauschbesuch im Cagayan de Oro River Basin. Der Fokus des Austauschs lag auf ökosystembasierter Anpassung und Bezahlung von Ökosystemdienstleistungen unter Einbeziehung des Privatsektors und der lokalen Bevölkerung.
- Das Projekt unterstützte die 14. National Watershed Conference vom 24. bis 25. November 2022, eine Online-Veranstaltung, an der 261 Teilnehmende aus allen Teilen der Philippinen teilnahmen.
- Schulungen zur Bezahlung von Ökosystemdienstleistungen (PES) wurden im Oktober und November 2022 durchgeführt. Insgesamt nahmen 84 Vertretende der Wissenschaft, Zivilgesellschaft und relevanten Regierungsbehörden aus 2 Flusseinzugsgebiete teil und entwickelten Aktionspläne, um PES zu initiieren.
- Im Oktober 2022 führte das Projekt eine Schulung zur Bilanzierung natürlicher Ressourcen und zur Bezahlung von Ökosystemdienstleistungen für technisches Personal durch, das an der Bewirtschaftung von Flusseinzugsgebieten beteiligt ist. 45 Personen aus allen Regionen der Philippinen nahmen teil.-- Im März 2024 wird in den Ilog-Hilabangan und Tagum-Libuganon-Flusseinzugsgebieten jeweils ein Regional River Basin Summit durchgeführt. Dabei werden die Erfahrungen des Projekts mit der Umsetzung von ökosystembasierten Anpassungsmaßnahmen einem weiten Kreis von wichtigen Interessensvertretern vorgestellt.
Letzte Aktualisierung:
04/2025
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert