Die Global Peatlands Initiative: Bewertung, Erfassung und Erhaltung von Torfkohlenstoff
Moore kommen fast überall vor, werden jedoch zunehmend übernutzt. Das Projekt hebt daher den Status und die Bedeutung von Mooren hervor und betont die Umsetzung von Verpflichtungen zu Klimaschutzmaßnahmen. Eine globale Bewertung von Mooren, ergänzt durch thematische Hotspot-Atlanten und eine Wissensplattform, verbessert die Zugänglichkeit von Wissen und Daten. Des Weiteren ermittelt das Projekt Lücken in der globalen und nationalen Politik und erstellt Leitlinien für die Erhaltung, Wiederherstellung und nachhaltige Bewirtschaftung von Mooren und deren Beitrag zum Klimaschutz. Die Partner*innen tauschen Strategien und Ansätze aus und entwickeln diese weiter, um Lücken zu schließen und den Verlust sowie die Verschlechterung des Zustands von Mooren durch Innovation, Erfahrungen und den Austausch in der Süd-Süd-Zusammenarbeit zu bekämpfen. Ferner unterstützt das Projekt die Partnerländer bei der Ermittlung von Daten, Kapazitätsaufbau, politischen Maßnahmen und Leitlinien zum Thema Moore.
- Länder
- Demokratische Republik Kongo, Kongo, Indonesien, Peru, Kolumbien, Mongolei
- IKI Förderung
- 3.998.557,47 €
- Laufzeit
- 02/2018 bis 06/2026
- Status
- laufend
- Durchführungs -organisation
- United Nations Environment Programme (UN Environment) - Kenya
- Politischer Partner
-
- Ministry of Environment, Sustainable Development and the Congo Basin
- Ministry of Environment (MINAM) - Peru
- Ministry of Environment and Forestry (KLHK) - Indonesia
- Ministry of Environment and Sustainable Development (MinAmbiente) - Colombia
- Ministry of Environment and Sustainable Development - DR Congo
- Ministry of Environment and Tourism – Mongolia
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Veröffentlichung des „Global Peatlands Hotspots Atlas: The State of the World’s Peatlands in Maps“ auf der Konferenz der Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen 29 (UNFCCC COP 29) in Aserbaidschan (www.unep.org/…).
- Veröffentlichung der „Virtual Peatlands Pavilion World Tour 2025“ (storage.net-fs.com/…).
- Start des „Evidence Synthesis and Policy Engagement Training Programme for Peatlands“, einer vollständig finanzierten virtuellen Schulungsmöglichkeit für Forschende zur Entwicklung praktischer Fähigkeiten zur Beeinflussung der globalen Umweltpolitik (old.methodsinnovation.org/…:~:text=This%20is%20a%20virtual%20training,synthesis%20in%20a%20peer%2Dreviewed).
- Veröffentlichung der interaktiven Online-Karte der globalen Moore, die vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und der Global Peatlands Initiative mit Unterstützung des World Environmental Situation Room (WESR) entwickelt wurde und die regionale Story Maps zur Information von Wissenschaftlern, politischen Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit enthält (wesrmapportal.unep.org/…;page=Page).
- Das ursprünglich 2022 unterzeichnete Venedig-Abkommen, eine globale Verpflichtung zum Schutz von Mooren, wurde 2024 aktualisiert, um die lokale Verwaltung, die Governance und nachhaltige Praktiken zum Schutz des Ökosystems und des Wohlergehens der Gemeinschaften zu stärken, um die weltweiten Moore vor Ort zu schützen (globalpeatlands.org/…).
- Aktualisierte Website der Global Peatlands Initiative (globalpeatlands.org).
- Die Global Peatlands Initiative wird mit dem Kipepeo Award for Environmental Impact des UNEP ausgezeichnet. Damit wird ihre Rolle beim Schutz, der Politik und der Finanzierung von Mooren hervorgehoben und die Bedeutung von Mooren auf der globalen Umweltagenda gestärkt (www.unep.org/…:~:text=The%20initiative%20has%20delivered%20the,and%20investing%20in%20healthy%20peatlands.).
- Veröffentlichung der „Global Peatlands Assessment – The State of the World’s Peatlands: Evidence for action towards the conservation, restoration and sustainable management of peatlands“, auf der UNFCCC COP27 in Sharm El Sheik (Ägypten) (globalpeatlands.org/…).
- Veröffentlichung neuer übersetzter Versionen des „Global Peatlands Assessment - Summary for Policy Makers“ (englische, spanische und französische Version: wedocs.unep.org/…).
- Veröffentlichung des „Peatland Atlas 2023“, erstellt von der Michael Succow Stiftung, Partner des Greifswalder Moorzentrums, dem BUND und der Heinrich-Böll-Stiftung, in Zusammenarbeit mit der Global Peatlands Initiative (eu.boell.org/…).
- Veröffentlichung des Berichts „Investing in Peatlands“, der vom Landscape Finance Lab und anderen Partnern in Zusammenarbeit mit der Global Peatlands Initiative erstellt wurde (landscapefinancelab.org/…).
- Aktualisierter YouTube-Kanal der Global Peatlands Initiative mit aktualisierten Schulungssitzungen der Forschungsarbeitsgruppe und Aufzeichnungen von UNFCCC COP-Veranstaltungen, UNFCCC Regional Climate Weeks-Veranstaltungen, Convention on Wetlands COP-Veranstaltungen, unter anderem (www.youtube.com/…).
- Die Süd-Süd-Zusammenarbeit der Global Peatlands Initiative wird als globale Best Practice 2022 auf der Süd-Süd-Galaxie-Plattform der Vereinten Nationen hervorgehoben, um die Arbeit des Projekts im Kontext des „SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz“ zu fördern und zu verbreiten (southsouth-galaxy.org/…).
- In den Jahren 2021 und 2022 fanden im Rahmen des Projekts 13 von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) organisierte Schulungen und Workshops über die Kartierung und Überwachung von Mooren in Spanisch, Französisch und Englisch für Peru, die Demokratische Republik Kongo und die Republik Kongo statt, um die wichtigsten Aspekte für die Erstellung von Moorkarten zu erörtern (globalpeatlands.org/…).
- Der Bericht mit dem Titel „Economics of Peatlands Conservation, Restoration and Sustainable Management“ wurde als Teil des Beitrags der Global Peatlands Initiative zur UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen veröffentlicht (www.unep.org/…).
- Die beiden technischen Berichte „Needs and knowledge gaps on peatlands for climate action. Global survey results“ und „Perú y las turberas: Necesidades y brechas de conocimiento“ wurden auf der Grundlage der von der Global Peatlands Initiative durchgeführten Bewertung der Bedürfnisse und Lücken der wichtigsten Interessengruppen in Bezug auf Wissen und Kapazitätsentwicklung in Bezug auf Moore veröffentlicht (www.fao.org/… und www.fao.org/…).
- Die „Global Peatland Map 2.0“, die von den Partnern der Global Peatlands Initiative im Global Peatland Pavilion während der UNFCCC COP26 vorgestellt wurde, verbessert das Basiswissen über die Lage und Ausdehnung von Mooren weltweit (www.globalpeatlands.org/…).
- Einrichtung des virtuellen Moor-Pavillons mit Inhalten von mehr als 60 Organisationen (storage.net-fs.com/…), einer Wissensplattform, die eine breite Palette digitaler Moor-Inhalte von Partnern der Global Peatlands Initiative auf der ganzen Welt enthält, um den Besucherinnen und Besuchern ein interaktives, immersives Erlebnis in einem virtuellen 3D-Pavillon mit neun thematischen Etagen mit Multimedia-Inhalten zu bieten.
- Globaler Moor-Pavillon auf der UNFCCC COP26: 45 Sitzungen und Vernetzungsveranstaltungen vor Ort und online begrüßten über 250 Rednerinnen und Redner mit 2.700 Personen aus 100 Ländern, die auf der Online-Plattform registriert waren. Die Global Peatlands Initiative leitete und/oder nahm an 15 Veranstaltungen im Pavillon teil und sprach bei zwei Veranstaltungen im indonesischen Pavillon (www.globalpeatlands.org/…).
- Die Global Peatlands Initiative arbeitet mit Partnern zusammen, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Wiederherstellung und des Schutzes von Mooren zu schärfen - mit Eurosite und der Peatlands Restoration Working Group in Europa und in Zusammenarbeit mit dem IUCN UK Peatland Programme für die Kampagne „Peatlands are“ (Moore sind) - und startete zusammen mit dem North Pennines Area of Outstanding Natural Beauty (AONB) eine Staffel von Pressemitteilungen in der ganzen Welt - die so genannte Global Peat Press Project „GP3“ Staffel (globalpeatlands.org/…).
- Die Global Peatlands Initiative unterstützte Peru und die Demokratische Republik Kongo bei der Aufnahme von Mooren in ihr Nationally Determined Contribution (NDC) und unterstützt die Umsetzung einer nationalen Strategie für Moore.
- Am 8. März 2021 verabschiedete die Umweltversammlung der Vereinten Nationen ihre erste Resolution zu Mooren, in der die Erhaltung und Wiederherstellung von degradierten Mooren gefördert wird (www.globalpeatlands.org/…).
- Die Publikation der Global Peatlands Initiative mit dem Titel „Smoke on Water Rapid Response Assessment - Countering global threats from peatlands loss and degradation“ enthält wichtige Informationen über die Lage, das Ausmaß und die Bedrohungen von Mooren sowie über die politischen Maßnahmen zu deren Bewirtschaftung und Schutz (www.grida.no/…).
- Wild for Life und die Global Peatlands Initiative haben am 1. Oktober 2020 die „Global Peatlands Initiative/Wild for Life's next immersive journey to the Peatlands - an epic, nature-based solution“ gestartet (wildfor.life/…).
- Eine Konferenz des Global Landscapes Forum wurde gemeinsam mit dem International Tropical Peatlands Centre veranstaltet, um die Interessengruppen darüber zu informieren, warum Moore für die Ernährungssicherheit wichtig sind. Mit dabei waren die Vizeminister von Peru und Indonesien, der Generaldirektor der Republik Kongo und der Leiter der Moorabteilung der Demokratischen Republik Kongo. Forschende und Gemeinden tauschten Wissen und Erfahrungen aus.
- Im März 2020 fand ein Workshop zur Kartierung und Überwachung von Mooren statt, auf dem auch die Veröffentlichung „Peatland mapping and monitoring: recommendations and technical overview“ (www.fao.org/…) vorgestellt wurde.
- 2019 wurde die Arbeitsgruppe „Global Peatlands Initiative Research Working Group“ unter der Leitung von Dianna Kopansky vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und Mark Reed vom schottischen Rural College eingerichtet, um die Kapazitäten der Moorforschungsgemeinschaft auszubauen und internationale Forschungsfinanzierungsmöglichkeiten für Moore zu ermitteln (globalpeatlands.org/…).
- Im März 2018 fand in Brazzaville ein hochrangiges Partnertreffen der Global Peatlands Initiative statt, bei dem die Umweltminister der Demokratischen Republik Kongo, der Republik Kongo und Indonesiens die „Brazzaville-Erklärung“ unterzeichneten, die unter anderem eine enge Zusammenarbeit beim Schutz von Mooren in den drei Ländern vorsieht (www.unep.org/…).
- Die Unterstützung des BMUV für das Projekt Global Peatlands Initiative wurde im Rahmen einer hochrangigen Veranstaltung auf dem Global Landscapes Forum in Bonn unter Beteiligung der indonesischen Umweltministerin (Siti Nurbaya Bakar) offiziell bekannt gegeben.
Letzte Aktualisierung:
04/2025
Weiterführende Links
Relationen zum Projekt
Legende:
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert