TEEB Implementierung: Bewertung von Ökosystemleistungen für ganzheitliches und nachhaltiges Landmanagement im Agrarsektor

Der Agrarsektor ist einerseits ein Hauptverursacher der Degradierung von Ökosystemen, von Gesundheitskosten und CO2-Emissionen. Auf der anderen Seite leistet die Landwirtschaftet wichtige Beiträge zur Ernährung, Produktion von Rohstoffen und Schaffung von Arbeitsplätzen. Viele der negativen und positiven Auswirkungen der Landwirtschaft sind allerdings „wirtschaftlich unsichtbar“, werden also nicht in Entscheidungsprozesse einbezogen. Das Projekt nutzt den Economics of Ecosystems and Biodiversity-Ansatz (TEEB), um mit den relevanten Akteuren Entscheidungsprozesse zu identifizieren, die durch eine ökonomische Bewertung von Ökosystemleistungen verbessert werden können. Es folgt die Modellierung von Auswirkungen auf die Landnutzung, die Bewertung von Änderungen in der Bereitstellung von Ökosystemleistungen und die ökonomische Bewertung. Dazu gehören auch die Analyse von Auswirkungen auf die Verteilungsgerechtigkeit von Landnutzungsentscheidungen und die Ableitung von Politikempfehlungen.

Projektdaten

Länder
Kolumbien, Kenia, Tansania, Thailand
IKI Förderung
3.999.079,59 €
Laufzeit
01/2017 bis 06/2022
Status
abgeschlossen
Durchführungs -organisation
United Nations Environment Programme (UN Environment)
Politischer Partner
  • Ministry of Environment and Sustainable Development (MinAmbiente) - Colombia
  • Ministry of Natural Resources and Environment (MoNRE) - Thailand
  • National Museums of Kenya (NMK)
  • Office of Natural Resources and Environmental Policy and Planning - ONEP - Thailand
  • Vice President’s Office (VPO) - Tanzania

Stand der Umsetzung/Ergebnisse

  • TEEBAgriFood und insbesondere das IKI-Projekt werden in den UN-Gipfel für Ernährungssysteme einbezogen. Als Teil des Umsetzungsprozesses nach dem Gipfel ist das UNEP Mitbestreiter einer "True Value of Food"-Koalition, die die Werte der Natur in den Vordergrund von Entscheidungsfindungen rückt, um die Systeme im Lebensmittbereich nachhaltig zu verändern und die SDGs zu erreichen. Das Projekt wurde auch bei einem nationalen FSS-Dialog in Thailand im November 2021 vorgestellt.
  • Thailand:
    • Der Schwerpunkt der TEEBAgriFood-Bewertung liegt auf den Auswirkungen einer künftigen Ausweitung des ökologischen Reisanbaus im Nordosten Thailands.
    • Das lokale Forschungsteam unter der Leitung der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Khon Kaen arbeitet an der Fertigstellung des vollständigen Ergebnisberichts.
    • Eine politische Synthese ist in Vorbereitung, die dem Lenkungsausschuss des Projekts zur Diskussion vorgelegt werden soll.
  • Tansania:
    • Sobald der TEEBAgriFood-Synthesebericht im April 2022 fertiggestellt ist, werden UNEP und IRA einen nationalen Workshop veranstalten, um den tansanischen Interessengruppen die Zielkonflikte der Landnutzungsszenarien im südlichen Hochland zu verdeutlichen und Möglichkeiten für politische Empfehlungen zu ermitteln.
  • Kenia:
    • Vier Szenarien wurden mit den Gemeinden und Bezirken, die das größere Ökosystem des Mau-Waldes bilden, konsultiert und validiert: (i) Business as Usual, (ii) verstärkte Agroforstwirtschaft, (iii) verstärkte Forstwirtschaft und CBNRM (Community Based Natural Resource Management) und (iv) Carbon Farming.
    • Ein Projektvideo wird derzeit entwickelt, wobei Aufnahmen von der Feldarbeit und den Konsultationen im Februar 2021 verwendet werden.
  • Kolumbien:
    • TEEBAgriFood Kolumbien Einführungsvideo - Link: www.youtube.com/…
    • Ein öffentliches TEEBAgriFood-Kolumbien-Forum wurde im November 2021 organisiert - Aufzeichnung der Veranstaltung: www.youtube.com/… Auf der Veranstaltung wurde dargelegt, dass regenerative Landwirtschaft und naturbasierte Lösungen nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Lebensgrundlagen sind.

Letzte Aktualisierung:
04/2025

Legende:

  • Aktuelles Projekt
  • Vorgängerprojekt
  • Nachfolgeprojekt
  • Thema
  • Länderauswahl

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert

Meldungen zum Projekt

Luftaufnahme von Flussdelta
13.11.2020

Global Biodiversity Outlook 5

weiterlesen Global Biodiversity Outlook 5